Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1398342
Liebe Leserin, lieber Leser,
Publication History
Publication Date:
02 March 2016 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/ds/201601/lookinside/thumbnails/10.1055_s-0034-1398342-1.jpg)
![](https://www.thieme-connect.de/media/ds/201601/thumbnails/10.1055_s-0034-1398342-fg1-1-1.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
![](https://www.thieme-connect.de/media/ds/201601/thumbnails/10.1055_s-0034-1398342-fg1-1-2.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
![](https://www.thieme-connect.de/media/ds/201601/thumbnails/10.1055_s-0034-1398342-fg1-1-3.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
![](https://www.thieme-connect.de/media/ds/201601/thumbnails/10.1055_s-0034-1398342-fg1-1-5.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
![](https://www.thieme-connect.de/media/ds/201601/thumbnails/10.1055_s-0034-1398342-fg1-1-4.jpg)
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
die Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus ist eine wesentliche Aufgabe der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD). Die Vermeidung von Akutkomplikationen und Folgeerkrankungen sowie die Sicherung einer normalen körperlichen und seelischen Entwicklung des betroffenen Kindes oder Jugendlichen sind dabei stets die wichtigsten Ziele. Deshalb hat die AGPD im Auftrag der Deutschen Diabetes Gesellschaft die pädiatrisch-diabetologische Leitlinie erstellt, deren aktualisierte Version wir Ihnen in dieser Ausgabe ab Seite 35 ff. vorstellen möchten. Dabei berücksichtigt die S3-Leitlinie einerseits jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse und Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus – insbesondere neue technische Optionen, bezieht andererseits aber auch klinische Erfahrungen und Expertenwissen mit ein.
Basalratenprofile bei der Insulinpumpentherapie von Patienten mit Typ-1-Diabetes sind durch tageszeitliche Rhythmen geprägt. In einer Originalarbeit von Kahle und Kollegen werden Vorlagen des oft eingesetzten Basalratenschiebers nach Dr. Renner mit durch Fastentag geprüften aktuellen Basalratenprofilen verglichen. Lesen Sie ab Seite 95 ff., was eine Analyse von 339 Patientendaten erbrachte.
Es bestehen vielfältige Hinweise für eine Schlüsselrolle der Darmmikrobiota in der Entstehung von Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2. Die Bedeutung des Mikrobioms für tiefgreifende Verschiebungen im Stoffwechsel und Phänotyp zeigt eine Übersicht ab Seite 102.
Auch in dieser Ausgabe werden wieder zahlreiche internationale Studien referiert und 7 davon ab Seite 26 von namhaften Experten fachkundig kommentiert.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
Ihre
Baptist Gallwitz
Karsten Müssig
Robert Ritzel
Jochen Seufert
Harald Staiger