Z Gastroenterol 2015; 53(10): 1183-1186
DOI: 10.1055/s-0035-1553349
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Gigantischer“ fibrovaskulärer Polyp des Ösophagus

“Giant” fibrovascular esophageal polyp
A. Konwisorz
1   Medizinische Klinik, Schwerpunkt Gastroenterologie/Rheumatologie, Juliusspital Würzburg, Germany
,
N. Reißmann
1   Medizinische Klinik, Schwerpunkt Gastroenterologie/Rheumatologie, Juliusspital Würzburg, Germany
,
R. Hagen
2   Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Universitätsklinikum Würzburg, Germany
,
J. G. Müller
3   Pathologisches Institut, Universität Würzburg, Germany
,
W. Scheppach
1   Medizinische Klinik, Schwerpunkt Gastroenterologie/Rheumatologie, Juliusspital Würzburg, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

26 April 2015

04 June 2015

Publication Date:
19 October 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fibrovaskuläre Ösophaguspolypen sind eine seltene Subgruppe mesenchymaler Tumoren und entspringen überwiegend cricopharyngeal. Sie können nach distal ragen und als sehr große gestielte Raumforderungen nahezu das gesamte Ösophaguslumen ausfüllen. Histologisch enthalten sie unterschiedliche Anteile von Fettgewebe, Bindegewebe und Gefäßstrukturen. Nach aktueller Terminologie der Weichgewebstumoren werden sie als Spindelzelllipome klassifiziert. Die zeitnahe Abtragung dieser gutartigen Tumoren ist insofern angezeigt, als sie durch Regurgitation zum Erstickungstod führen können. Die Behandlung ist in der Regel offen-chirurgisch (linksseitige Zervikotomie) oder, weniger invasiv, transoral-chirurgisch mittels starrem Operationsendoskop. Die endoskopische Abtragung mit dem flexiblen Gerät ist beschrieben, kann aber bei breitbasigem Polypenstiel riskant sein. Hier wird der Fall eines 73-jährigen Mannes mit Schluckstörung beschrieben, bei dem ein „gigantischer“ fibrovaskulärer Polyp endoskopisch diagnostiziert und auf transoralem Weg operativ reseziert wurde. Bei einer endoskopischen Kontrolle nach 14 Monaten war der asymptomatische Patient rezidivfrei.

Abstract

Fibrovascular polyps are rare mesenchymal tumors that arise mainly in the cricopharyngeal portion of the esophagus. They may protrude distally to become “giant” pedunculated lesions filling almost the entire esophageal lumen. Histologically they contain varying amounts of adipose, fibrous and vascular tissues and belong to spindle cell lipomas according to the classification of soft tissue tumors. Immediate resection of these benign lesions is warranted as they may be regurgitated and cause asphyxia. These lesions are usually treated by open surgery (left cervicotomy) or, less invasively, by peroral endoscopic surgery. Polyp removal by flexible endoscopy has been described but may be hazardous if its stalk is broad-based. In this report the case of a 73-year-old male with dysphagia is described in whom a “giant” fibrovascular polyp was diagnosed endoscopically and promptly removed surgically by the peroral route. At control endoscopy 14 months later, the asymptomatic patient was free of polyp recurrence.