Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2016; 26(01): 22-27
DOI: 10.1055/s-0035-1565048
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Allokation psychologischer Therapien zur Erhöhung der Wirksamkeit bei der Therapie chronischer Rückenschmerzen

Allocation of Psychological Therapy to Increase the Effectiveness of Rehabilitation for Chronic Back Pain
C. Schmidt
1   Institut für medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
S. Bernert
1   Institut für medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
K. Spyra
1   Institut für medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 12 May 2015

angenommen: 22 September 2015

Publication Date:
23 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel: Die an den Bedarf angepasste Applikation von Verhaltens- und Bewegungstherapien gilt als besonders wirksam bei chronischen Rückenschmerzen. Ziel der Studie ist es zu klären, ob eine assessmentbasierte Eingangsdiagnostik zu einer verbesserten Allokation psychischer Therapieinhalte und zu einer Wirksamkeitssteigerung der Rehabilitation führen kann.

Methodik: In einem Kontrollgruppendesign wurden für Patienten der Interventionsgruppe assessmentbasierte Therapieempfehlungen an die behandelnden Ärzte ausgegeben, die fakultativ umgesetzt werden konnten. In der Kontrollgruppe wurde eine care as usual Rehabilitation durchgeführt. Aufgrund der nicht randomisierten Gruppenzuteilung wurden die Daten mittels propensity score matching analysiert. Die Ergebnisqualität wurde durch die Skalen FESV, PDI und NRS gemessen. Die Patienten wurden zum Reha-Anfang, Reha-Ende und 3 Monate nach der Entlassung befragt.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 47 Patienten-Paare durch propensity score matching identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die applizierten Therapieminuten zwischen den Gruppen gemäß Intention der Studie unterscheiden. In allen Skalen zeigt sich eine positivere Wirkung der Rehabilitation in der Interventionsgruppe. Die Effektgrößen entsprechen kleinen bis moderaten Effektunterschieden.

Schlussfolgerung: Durch die bedarfsorientierte Applikation von Therapieminuten lassen sich Wirksamkeitspotenziale erschließen, ohne dass dazu eine Ausweitung des Therapieumfangs nötig ist.

Abstract

Background and objective: The needs oriented application of psychological therapy is considered as most useful for the therapy of chronic back pain. Aim of the study is to clarify whether an assessment based diagnostic with an optional therapy management is useful to increase the effectiveness of the rehabilitation of chronic back pain.

Methods: In a control group design patients of the treatment group received assessment based therapy recommendations which could be implemented optional. The control group received a care as usual rehabilitation. As a result of the non-randomised treatment assignment a propensity score matching was applied to the data. The outcome quality was assed using the following scales: FESV, PDI, NRS. Patients were questioned at the beginning and the end of their rehabilitation and 3 months after being discharged from hospital.

Result: Overall, 47 pairs of patients were identified by propensity score matching. The results show that the amount of applied therapy minutes were different between groups, as it was intended by the study design. In all scales efficiency differences occurred in favour of the intervention group. The effect size of the differences in outcome quality could be described as small to moderate.

Conclusion: The needs oriented application of therapy minutes open up efficiency potentials without increasing the overall amount of therapy.

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut (Hrsg.) Rückenschmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Heft 53. RKI; Berlin: 2012
  • 2 Deutsche Rentenversicherung Bund . Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Springer; 2011
  • 3 Linton SJ. A review of psychological risk factors in back and neck pain. Spine 2000; 25: 1148-1156
  • 4 Schmidt CO, Kohlmann T. Was wissen wir über das Symptom Rückenschmerz?. Z Orthop Ihre Grenzgeb 2005; 143: 292-298
  • 5 Schmidt C, Bernert S, Spyra K. Zur Relevanz psychischer Komorbiditäten bei chronischem Rückenschmerz: Häufigkeitsbild, Erwerbsminderungsrenten und Reha-Nachsorge im Zeitverlauf der Reha-Kohorten 2002-2009. Rehabilitation 2014; 53: 384-389
  • 6 Guzman J, Esmail R, Karjalainen K et al. Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review. BMJ 2001; 322: 1511-1516
  • 7 Reese C, Mittag O. Psychological interventions in the rehabilitation of patients with chronic low back pain: evidence and recommendations from systematic reviews and guidelines. Int J Rehabil Res 2013; 36: 6-12
  • 8 Deutsche Rentenversicherung Bund . Psychologische Interventionen – Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation: Chronische Rückenschmerzen und Koronare Herzerkrankung. Berlin: 2013
  • 9 Deutsche Rentenversicherung Bund . Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz. Berlin: 2011
  • 10 Schmidt C, Bernert S, Brünger M et al. Die Umsetzung von Therapieorientierungswerten (TOW) erhöht die Ergebnisqualität bei chronischen Rückenschmerzen – Ergebnisse einer kontrollierten Prozessevaluation. Phys Rehab Kur Med 2013; 23: 231-238
  • 11 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), (AWMF) AdWMF . Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz – Langfassung. Version 4. 2010, zuletzt geändert: August 2013. Verfügbar unter: http://wwwversorgungsleitliniende/themen/kreuzschmerz DOI: 10.6101/AZQ/000149
  • 12 Schmidt C, Spyra K. Wie nützlich sind assessmentbasierte Therapieempfehlungen aus der Perspektive der Ärzte? – Ergebnisse aus der RMK-MSK-TOW Studie. DRV-Schriften 2013; Band 101: 161-163
  • 13 Tait R, Chibnall J, Krause S. The Pain Disability Index: psychometrics properties. Pain 1990; 40: 82-171
  • 14 Geissner E. FESV-Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 15 Raspe H, Hüppe A. Evidenzbasierung in der medizinischen Rehabilitation: eine systematische Literaturübersicht am Beispiel der Indikation chronischer Rückenschmerz. In: Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, (Hrsg.) 2014
  • 16 Rosenbaum PR, Rubin DB. The central role of the propensity score in observational studies for causal effects. Biometrika 1983; 70: 41-55
  • 17 Herrmann C, Buss U, Snaith R. Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version (HADS-D). Bern: Hans Huber; 1995
  • 18 Brazier JE, Roberts J. The estimation of a preference-based measure of health from the SF-12. Medical care 2004; 42: 851-859
  • 19 Lane F, To Y, Shelley K et al. An Illustrative Example of Propensity Score Matching with Education Research. Career and Technical Education Research 2013; 37: 187-212
  • 20 Austin PC. An Introduction to Propensity Score Methods for Reducing the Effects of Confounding in Observational Studies. Multivariate Behav Res 2011; 46: 399-424
  • 21 Leeuw M, Goossens ME, Linton SJ et al. The fear-avoidance model of musculoskeletal pain: current state of scientific evidence. J Behav Med 2007; 30: 77-94
  • 22 Brüggemann S, Beckmann U, Kranzmann A. Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz – Aktuelle Ergebnisse der Reha-Qualitätssicherung. DRV-Schriften 2012; Band 98: 356-357
  • 23 Deutsche Rentenversicherung Bund . Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: 2012
  • 24 Deutsche Rentenversicherung Bund . Anforderungsprofil für die verhaltensmedizinisch orthopädische Rehabilitation (VMO). Berlin: 2013
  • 25 Mangels M, Schwarz S, Worringen U et al. Evaluation of a behavioral-medical inpatient rehabilitation treatment including booster sessions: a randomized controlled study. Clin J Pain 2009; 25: 356-364
  • 26 Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L et al. Berufliche Wiedereingliederung nach einer medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation: Eine clusterrandomisierte Studie. Rehabilitation 2010; 49: 2-12
  • 27 Streibelt M, Bethge M. Effects of intensified work-related multidisciplinary rehabilitation on occupational participation: a randomized-controlled trial in patients with chronic musculoskeletal disorders. Int J Rehabil Res 2014; 37: 61-66
  • 28 Streibelt M, Thren K, Müller-Fahrnow W. Effektivität FCE-basierter medizinischer Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Muskel-Skelett-Erkrankungen – Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie. Phys Rehab Kur Med 2009; 19: 34-41
  • 29 Hampel P, Tlach L. Cognitive-behavioral management training of depressive symptoms among inpatient orthopedic patients with chronic low back pain and depressive symptoms: A 2-year longitudinal study. J Back Musculoskelet Rehabil 2015; 28: 49-60
  • 30 Dibbelt S, Greitemann B, Büschel C. Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen – Das Integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo). Rehabilitation 2006; 45: 324-335