Zusammenfassung
Die Ätiologie des obstruktiven Schlafapnoesyndroms (OSAS) ist multifaktoriell. Vermutet wird eine komplexe Interaktion zwischen anatomischen und neuromuskulären Faktoren und einer genetischen Prädisposition sowie Übergewicht, Hormonen, Schlafdauer und inflammatorischen Zytokinen. Adipositas ist ein Gesundheitsproblem, das nahezu jedes Organsystem betrifft. Übergewichtige Kinder habe eine höhere Prävalenz als normalgewichtige Kinder für ein OSAS. Unbehandelt führt ein OSAS bei Kindern zu neurokognitiven Defiziten sowie kardiovaskulären und metabolischen Spätkomplikationen.
Summary
The etiology of obstructive sleep apnoea (OSA) is multifactorial. Researchers assume a complex interplay between anatomic and neuromuscular factors and an underlying genetic predisposition toward this disease. Other interplayers are obesity, hormones, sleep duration and inflammatoric cytokines. Obesity is a major health problem that affects nearly every major organ system. A high prevalence of OSA has been reported in obese children. Untreated, OSA in children is associated with neurocognitive deficits and cardiovascular and metabolic sequelae.
Schlüsselwörter
Obstruktives Schlafapnoesyndrom - Adipositas - Kinder
Keywords
Obstructive sleep apnoea - obesity - children