Nuklearmedizin 1977; 16(05): 224-231
DOI: 10.1055/s-0037-1620634
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Schilddrüsenfunktion nach Radiojod-Resektion des autonomen Adenoms der Schilddrüse[*]

Thyroid Function after Radioiodine Therapy of Autonomous Adenomas
H. G. Heinze
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Radiologie (Dir.: Prof. Dr. med. J. Lissner) und der Medizinischen Klinik Innenstadt (Dir.: Prof. Dr. med. E. Buchborn) der Universität München, BRD
,
C. R. Pickardt
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Radiologie (Dir.: Prof. Dr. med. J. Lissner) und der Medizinischen Klinik Innenstadt (Dir.: Prof. Dr. med. E. Buchborn) der Universität München, BRD
,
G. Swoboda*
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Radiologie (Dir.: Prof. Dr. med. J. Lissner) und der Medizinischen Klinik Innenstadt (Dir.: Prof. Dr. med. E. Buchborn) der Universität München, BRD
,
K. Horn
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Radiologie (Dir.: Prof. Dr. med. J. Lissner) und der Medizinischen Klinik Innenstadt (Dir.: Prof. Dr. med. E. Buchborn) der Universität München, BRD
,
F. Erhardt
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Radiologie (Dir.: Prof. Dr. med. J. Lissner) und der Medizinischen Klinik Innenstadt (Dir.: Prof. Dr. med. E. Buchborn) der Universität München, BRD
,
P. C. Scriba
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Radiologie (Dir.: Prof. Dr. med. J. Lissner) und der Medizinischen Klinik Innenstadt (Dir.: Prof. Dr. med. E. Buchborn) der Universität München, BRD
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen:25. April 1977

Publikationsdatum:
20. Februar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Von 338 Patienten, die zwischen 1964 und 1975 wegen eines autonomen Adenoms der Schilddrüse mit einer hochdosierten einzeitigen 131J-Therapie mit 30000 – 40000 rad behandelt und mehrfach nachuntersucht wurden, zeigte sich bei der letzten Kontrolluntersuchung 1976 an 185 Patienten, daß 98% der autonomen Adenome im Mittel nach 5 Monaten aufgrund szintigraphischer Kriterien ausgeschaltet und 87% der Patienten 0,5 – 12 Jahre nach der 131J-Therapie euthyreot waren. Bei Letzteren waren die TSH-Spiegel normal stimulierbar und die Schild-drüsenhormonspiegel normal und zwar unabhängig davon, ob dekompensierte oder kompensierte autonome Adenome vorgelegen hatten. Der Ausschaltung des Adenoms und der Darstellung des paranodulären normalen Schilddrüsengewebes im Szintigramm entsprach immer eine normale (bzw. erhöhte) Stimulierbarkeit der TSH-Spiegel. In 76 % wiesen diese Patienten eine Struma auf, die in zwei Drittel der Fälle jedoch den Grad I der WHO-Einteilung nicht überschritt.

Eine präklinische Hypothyreose hatten 8 % der Patienten und 3 % eine manifeste Hypothyreose. Die Ursachen für das Auftreten der Hypothyreose konnten in zwei Drittel der Fälle aufgeklärt werden, so daß in Zukunft bei strenger Beachtung der selektiven Adenomtherapie mit einer noch geringeren Hypothyreoserate zu rechnen ist.

Die Schilddrüsenfunktion nach 131J-Therapie unterscheidet sich von der eines Normalkollektivs nur durch eine sog. kompensatorische T3-Mehrsekretion, die jedoch nicht das Ausmaß erreicht, das bei Patienten mit blander Struma aus unserem Kropfendemiegebiet bekannt ist. Aufgrund dieser Befunde und aus pathophysiologischen Erwägungen ist nach erwiesener Ausschaltung des autonomen Adenoms in der Regel eine Schilddrüsenhormon-Langzeitbehandlung indiziert.

During the period from 1964 to 1975, 131I therapy for autonomous thyroid adenoma was performed in 338 patients, employing a single dose of 30000 – 40000 rad. Fractionated therapy was avoided, if possible. All patients were reinvestigated several times, but 185 could be followed up to 1976. According to scintigraphic criteria 98 % of the autonomous adenomas were eliminated after an average of 5 months following 131I therapy. 87 % of all patients were euthyroid 6 months to 12 years after 131I therapy. In this group the TRH-test and the peripheral thyroid hormone levels were within their normal ranges. These results were independent of the primary diagnosis of a compensated or decompensated autonomous adenoma.

After inactivation of the autonomous functioning nodule there was in all cases a good correlation between the normalization of the radionuclide uptake in the paranodular tissue and the normal (or exaggerated) increase of THS levels after TRH stimulation.

Thyroid enlargement was observed in 76 %, but did not exceed stage I of the WHO classification in two thirds of these patients. Subclinical hypothyroidism could be detected in 8 %, but only 3 % were overtly hypothyroid. The causes of hypothyroidism could be identified in two thirds of these patients. These results indicate that hypothyroidism can be reduced by avoiding irradiation of paranodular tissue. The thyroid function after 131I therapy of the autonomous adenomas was characterized by a slightly disproportional elevation of total T3 levels as compared to normal controls, but such T3 increase was significantly lower than that observed in endemic goiter patients. These results lead to the conclusion that patients after elimination of autonomous adenomas should undergo long-term therapy with thyroid hormones, especially in endemic iodine-deficient areas.

* Mit Unterstützung des SFB 51


** Ergebnisse der Inaugural-Dissertation