Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1622989
Die ultrasonographische Trächtigkeitsuntersuchung beim Schwein
Teil 1: Ein kritischer Vergleich zur UmrauscherkontrolleUltrasonographic pregnancy diagnosis in pigsPart 1: A critical comparison of the procedures used to check for returns-to-servicePublication History
Publication Date:
04 January 2018 (online)


Zusammenfassung
Ziel dieser Untersuchungen war, Umrauscherkontrollen (UK) und sonographische Trächtigkeitsuntersuchungen (ST) in ihrer Effizienz bei der Erkennung gravider und ingravider Sauen zu vergleichen. Insgesamt wurden 7983 Trächtigkeitsuntersuchungen in einem Schweinezuchtbetrieb ausgewertet. UK erfolgten zwischen den Tagen 18 und 21 (UK1) bzw. 28 (UK2) nach der Besamung (p. i.) zweimal täglich durch zwei Personen mit einem Eber, ST an den Tagen 21 (2367 Alt-, 683 Jungsauen) oder 28 p. i. (3608 Alt-, 1325 Jungsauen) jeweils einmal transkutan unter Verwendung eines 5-MHz-Linearschallkopfes. Durch UK wurden während UK1 weniger ingravide (40,4 vs. 63%; p ≤ 0,05), aber mehr gravide Sauen als während UK2 erkannt (99,6 vs. 96,9%; p ≤ 0,001). Mehr Altals Jungsauen hatten während UK2 umgerauscht (71,6 vs. 47,9%; p ≤ 0,001). Insgesamt wurde bei 124 Sauen eine falsch negative Diagnose gestellt, da sie trotz Gravidität brunstähnliche Symptome aufwiesen. Alle wurden besamt oder bedeckt, 4,8% abortierten. Es ist zu schlussfolgern, dass die sonographische Trächtigkeitsuntersuchung gravide und ingravide Sauen effizienter erfasst als die Umrauscherkontrollen. Sonographische Untersuchungen am 21. Tag p. i. sind zu empfehlen, da kürzere Zeit p. i. bei mehr Tieren eine richtige Diagnose gestellt werden kann. Dadurch lassen sich Fehlbelegungen vermeiden und Leertage reduzieren.
Summary
The aim of this investigation was to compare the return-to service-checks (RSC) and ultrasonographic pregnancy diagnosis (UPD) in their efficiency to recognize pregnant and nonpregnant pigs. Altogether 7983 pregnancy tests from one pig breeding farm were analyzed. RSC were performed between days 18 and 21 (RSC1) or 28 (RSC2) post insemination (p. i.) twice daily by two people using a boar, UPD once on days 21 (2367 sows, 683 gilts) or 28 p. i. (3608 sows, 1325 gilts) by means of a 5 MHz linear transducer. By RSC fewer nonpregnant (40.4 vs. 63%; p ≤ 0.05) but more pregnant pigs were recognized during RSC1 than RSC2 (99.6% vs. 96.9%; p ≤ 0.001). More sows than gilts returned to service during RSC2 (71.6% vs. 47.9%; p ≤ 0.001). Altogether 124 pigs were diagnosed as false negative since they expressed signs of estrus despite being pregnant. All sows were inseminated or mated, 4.8% of them aborted. It is concluded that the UPD is more efficient than RSC in recognizing pregnant and nonpregnant pigs. UPD is recommended to be performed on day 21 p. i., since more animals can be correctly detected earlier p. i., thus avoiding unintentional mating and reducing nonproductive days.