Nervenheilkunde 2005; 24(08): 675-680
DOI: 10.1055/s-0038-1630005
Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V.
Schattauer GmbH

Lebensqualität bei neurologischen Erkrankungen

Ein Vergleich mittels der Münchner Lebensqualitätsdimensionen-ListeQuality of life in neurological diseasescomparison of Munich list of life quality dimensions
A. Büttner
1   Klinik Ambrock, Klinik für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin der Universität Witten-Herdecke;
2   Heinrich-Mann-Klinik, Klinik für Neurologie und Neuropsychologie, Bad Liebenstein
,
S. Latarnik
2   Heinrich-Mann-Klinik, Klinik für Neurologie und Neuropsychologie, Bad Liebenstein
,
S. Rode
2   Heinrich-Mann-Klinik, Klinik für Neurologie und Neuropsychologie, Bad Liebenstein
,
L. Seiffert
2   Heinrich-Mann-Klinik, Klinik für Neurologie und Neuropsychologie, Bad Liebenstein
,
H. Remer
2   Heinrich-Mann-Klinik, Klinik für Neurologie und Neuropsychologie, Bad Liebenstein
,
H. Bennefeld
2   Heinrich-Mann-Klinik, Klinik für Neurologie und Neuropsychologie, Bad Liebenstein
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 20 January 2005

angenommen am: 22 January 2005

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Neurologische Erkrankungen werden von einer Beeinträchtigung der Tagesbefindlichkeit begleitet. Diese wiederum ist ein entscheidendes Kriterium der Lebensqualität. Fragebögen dienen als Instrumente zu ihrer Erfassung, Objektivierung und Verlaufsbeobachtung unter Therapie. Benutzt wurden unter anderem Testverfahren wie die Münchner Lebensqualitätsdimensionen-Liste MLDL für die globale und die bereichsspezifische Lebensqualität. Mit der vorliegenden Arbeit sollte geklärt werden, inwieweit und in welchen Bereichen sich die Lebensqualität von neurologischen Patienten vor und nach einer Rehabilitation verändert. Durch einen Vergleich der Effektstärken kann zusätzlich auch die Wertigkeit für die Therapiebeurteilung eingeschätzt werden. Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass die MLDL unter Berücksichtigung ihrer einfachen Durchführung und Auswertung in der klinischen Routine ein geeignetes Instrument zur Erfassung von verbesserter Lebensqualität durch eine Rehabilitationsmaßnahme darstellt.

Summary

Neurological diseases are accompanied by an impairment of patients’ condition during the day. That is a decisive criterion for quality of life. The instruments employed for data gathering, objectification and observation of the course of therapy are questionnaires. Questionnaires like Münchner Lebensqualitätsdimensionen-Liste MLDL for specific areas of life quality are often used. The purpose of this study is to clarify, to what extent and in which areas quality of life of OSAS patients improves both before and after initiation of therapy. By comparing effect size even the value for effectiveness of therapy can be estimated.

In conclusion the MLDL is in consideration of its simple performance and evaluation a very good instrument in the clinical routine for the coverage of improved quality of life through a rehabilitation.