Ein Vergleich mittels der Münchner Lebensqualitätsdimensionen-ListeQuality of life in neurological diseasescomparison of Munich list of life quality dimensions
A. Büttner
1
Klinik Ambrock, Klinik für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin der Universität Witten-Herdecke;
2
Heinrich-Mann-Klinik, Klinik für Neurologie und Neuropsychologie, Bad Liebenstein
,
S. Latarnik
2
Heinrich-Mann-Klinik, Klinik für Neurologie und Neuropsychologie, Bad Liebenstein
,
S. Rode
2
Heinrich-Mann-Klinik, Klinik für Neurologie und Neuropsychologie, Bad Liebenstein
,
L. Seiffert
2
Heinrich-Mann-Klinik, Klinik für Neurologie und Neuropsychologie, Bad Liebenstein
,
H. Remer
2
Heinrich-Mann-Klinik, Klinik für Neurologie und Neuropsychologie, Bad Liebenstein
,
H. Bennefeld
2
Heinrich-Mann-Klinik, Klinik für Neurologie und Neuropsychologie, Bad Liebenstein
Neurologische Erkrankungen werden von einer Beeinträchtigung der Tagesbefindlichkeit begleitet. Diese wiederum ist ein entscheidendes Kriterium der Lebensqualität. Fragebögen dienen als Instrumente zu ihrer Erfassung, Objektivierung und Verlaufsbeobachtung unter Therapie. Benutzt wurden unter anderem Testverfahren wie die Münchner Lebensqualitätsdimensionen-Liste MLDL für die globale und die bereichsspezifische Lebensqualität. Mit der vorliegenden Arbeit sollte geklärt werden, inwieweit und in welchen Bereichen sich die Lebensqualität von neurologischen Patienten vor und nach einer Rehabilitation verändert. Durch einen Vergleich der Effektstärken kann zusätzlich auch die Wertigkeit für die Therapiebeurteilung eingeschätzt werden. Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass die MLDL unter Berücksichtigung ihrer einfachen Durchführung und Auswertung in der klinischen Routine ein geeignetes Instrument zur Erfassung von verbesserter Lebensqualität durch eine Rehabilitationsmaßnahme darstellt.
Summary
Neurological diseases are accompanied by an impairment of patients’ condition during the day. That is a decisive criterion for quality of life. The instruments employed for data gathering, objectification and observation of the course of therapy are questionnaires. Questionnaires like Münchner Lebensqualitätsdimensionen-Liste MLDL for specific areas of life quality are often used. The purpose of this study is to clarify, to what extent and in which areas quality of life of OSAS patients improves both before and after initiation of therapy. By comparing effect size even the value for effectiveness of therapy can be estimated.
In conclusion the MLDL is in consideration of its simple performance and evaluation a very good instrument in the clinical routine for the coverage of improved quality of life through a rehabilitation.
Quality of life -
neurological diseases -
MLDL -
rehabilitation
Literatur
1
Büttner A.
Schlafqualität, gesundheitsbezogene Kontrollüberzeugungen und die Lebensqualität von Narkolepsie-, Insomnie- und OSAS-Patienten. Diplomarbeit im Fachbereich Psychologie. Universität Marburg; 1997
2
Büttner A,
Rühle K-H.
Lebensqualität vor und nach nCPAP – Ein Vergleich mittels MLDL, SF-36, FOSQ und SAQLI. Somnologie 2002b 6 (Suppl. 01) 31.
3
Büttner A.
et al. Lebensqualität bei neurologischen Erkrankungen vor und nach Therapie. In:
VDR.
(Hrsg.). 13. Rehabilitations-wissenschaftliches Kolloquium. Selbstkompetenz – Weg und Ziel der Rehabilitation. Bd. 52, Sonderausgabe der DRV. Düsseldorf: DRV-Schriften; 2004: 423-5.
4
Büttner A.
et al. The quality of life in neurological disorders before and after therapy. A comparison by means of the MLDL-Z. European Journal of Trauma 2004; 30 (Suppl. 01) 93.
7
Fischer J,
Raschke F.
Zielorientierte Messung von kurz-, mittel- und langfristigen Effekten in der pneumologischen Rehabilitation. Pneumologie 2000; 54: 458-63.
9
Görtelmeyer R.
On the Development of a Standardized Sleep Inventory for the Assessment of Sleep. In:
Kubicki St,
Herrmann WM.
(Hrsg.). Methods of Sleep Research. NewYork: G. Fischer; 1985
11
Herlofson K,
Larsen JP.
The influence of fatigue on health-related quality of life in patients with Parkinson disease. Acta Neurol Scand 2003; 107: 1-6.
12
Kühler A.
et al. A novel quality of life instrument for deep brain stimulation in movement disorders. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2003; 74: 1023-30.
14
Rupprecht R.
Lebensqualität – Theoretische Konzepte und Ansätze zur Operationalisierung. Dissertation der Philosophischen Falkutät I, F.-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 1993
16
Schmidt RF.
Integrative Funktionen des Zentralnervensystems. In:
Schmidt RF,
Thews G.
(Hrsg.). Physiologie des Menschen, 22. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York, Tokio: Springer; 1985