PiD - Psychotherapie im Dialog 2016; 17(01): 48-51
DOI: 10.1055/s-0041-109264
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intensivmedizin und ihre psychischen Folgen

Psychotherapeutische Behandlungsansätze
Hans-Joachim Hannich
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2016 (online)

Die Intensivmedizin rettet durch moderne Technik das ­Überleben von Schwerkranken. Dennoch bedeutet der Aufenthalt auf der ­Intensivstation für Patienten eine Extremsituation: Neben der ­Konfrontation mit der lebensbedrohlichen Erkrankung sind auch die intensivmedizinische Behandlung selbst und das soziale Milieu der ­Station sehr belastend. Um Patienten auf der Intensivstation ­psychologisch zu stützen, wurden spezielle psychotherapeutische Konzepte entwickelt.

 
  • Literatur

  • Arend E, Christensen M. Delirium in the intensive care unit: a review. Nurs Crit Care 2009; 14: 145-154
  • Becker-Carus C, Guenthner G, Hannich HJ. Stress and situation specific coping behaviour in intensive care unit staff. Work Stress 1989; 3: 353-358
  • Beyer K, Liedtke A. Intensivmedizin. In: Strauß B, Berger U, v.Troschke J, Brähler E. Hrsg Lehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie. Göttingen: Hogrefe. 2004: 467-479
  • Cole MG. Delirium: effectiveness of systematic interventions. Dement Geriatr Cogn Disord 1999; 10: 406-411
  • Fenner E. Psychosomatische Forschung in Intensivstationen – Ein Überblick. Psychother Psychosom Med Psychol 2001; 7: 295-298
  • Hannig W. Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie und -psychosomatik auf der Intensivstation. Ein systemisches Review zu psychosozialen Interventionen zur Vorbeugung und Behandlung von psychischen Störungen und Beschwerden bei Intensivpatienten. Universität Greifswald 2010; unveröffentlichte Diplomarbeit
  • Holliday JE, Hyers TM. The reduction of weaning time from mechanical ventilation using tidal volume and relaxation biofeedback. Am Rev Respir Dis 1990; 141: 1214-1220
  • Jores A, Freyberger H. Psychologische Probleme der Intensivpflege. Verh Dtsch Ges Inn Med 1968; 74: 401-405
  • Liedtke A. „Warum reden – die schlafen doch sowieso, da komm ich mir komisch vor“ – Kommunikation zwischen Pflegepersonal und beatmeten Patienten auf einer operativen Intensivstation in Abhängigkeit vom Beatmungsstatus. In: Hannich HJ, Hartmann U, Wiesmann U. Hrsg Inkorporation-Verkörperung-Leiblichkeit. Lengerich: Pabst; 2002: 156
  • Neubert TR, Bohrer T, Koller M. Wie erleben Patienten den Aufenthalt auf der Intensivstation?. Intensiv 2004; 12: 120-129
  • Osterbrink J, Mayer H, Ewers A et al. Akute postoperative Verwirrtheit kardiochirurgischer Patienten. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich 2004; 98 (9/10) 761-765
  • Pinkert C. Schlafstörungen auf der Intensivstation. Pflege 2001; 4: 246-251
  • Prien T, van Aken H. Grundlegende Aspekte der Intensivmedizin – Organisatorische Grundlagen. In: van Aken H, Reinhardt K, Welte T, Weigand M. Hrsg Intensivmedizin. Stuttgart: Thieme; 2014: 38-46
  • Schrader D, Schrader N. Lärm auf Intensivstationen und dessen Auswirkungen auf Patienten und Personal. Intensiv 2001; 3: 96-106