Zusammenfassung
Einleitung: Der Gestationsdiabetes mellitus (GDM) gehört in Deutschland mit einer Prävalenz von 4,4 % zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Das Screening findet in der 24.–28. Schwangerschaftswoche mittels 50-g-Glucosebelastungstest statt und bei pathologischem Ergebnis folgt der 75-g-orale-Glukosetoleranztest (oGTT). In der Leitlinie von DDG und DGGG von 2011 wird für die GDM-Diagnostik die Glukosebestimmung ausschließlich in venösem Plasma oder in venösem Vollblut gefordert.
Methodik: Bei 103 Schwangeren (Alter 31 ± 5 Jahre; prägravider BMI 27 ± 7 kg/m²; Gestationsalter bei Diagnostik 27. (± 7 Wochen) Schwangerschaftswoche) erfolgte ein oGTT. Die Bestimmung der Plasmaglukose wurde parallel mit 6 verschiedenen Analytikmethoden unter Berücksichtigung des aktuellen Hämatokrits durchgeführt. Als Referenzmethode galt die Bestimmung mittels der GlucoEXACT-Monovette der Firma Sarstedt. Des Weiteren wurden die NaF-Monovette (Sarstedt), das HemoCue® (venöses und kapilläres Vollblut) und das SuperGL easy+ der Dr. Müller Gerätebau GmbH (venöses und kapilläres Vollblut) verwendet. Es wurde die Häufigkeit einer GDM-Diagnose entsprechend den definierten oGTT-Grenzwerten der einzelnen Testmedien verglichen.
Ergebnisse: Keine der Analytikmethoden war, was die Absolutwerte betrifft, mit einer der anderen vergleichbar (p < 0,05). Mittels GlucoEXACT-Analytik war eine GDM-Prävalenz von 49,5 % detektierbar, ebenso mittels SuperGL easy+ in kapillärem Vollblut. Mit venösem Vollblut wurde die Diagnose in 46,6 %, mittels HemoCue®-Diagnostik in 51,5 % (kapillär) bzw. 23,3 % (venös) gestellt. Mittels NaF-Diagnostik betrug die Häufigkeit nur 21,4 %. Weiterhin zeigte sich, dass neben der unterschiedlichen Prävalenz auch diskordante Patientinnen die Diagnose GDM erhielten. Die Analytik mittels Referenzmethode zeigte bei 2 (n = 23) Patientinnen einen Normalbefund, die im Schwangerschaftsverlauf aufgrund der maternalen Hyperglykämie verbunden mit einer fetalen Wachstumsakzeleration Insulin benötigten – bei denen also ein GDM vorlag. Es ist keine Analytikmethode mit der GlukoEXACT-Diagnostik vergleichbar. Keine Analytikmethode lässt eine 100 %ige Diagnosesicherheit zu.
Schlussfolgerung: Eine NaF-basierte Diagnostik des GDM ist nicht geeignet. Bei nur geringer Reproduzierbarkeit eines pathologischen oGTTs mit den verschiedenen Methoden sollten mütterliche Risikofaktoren und fetale klinische Parameter in der Diagnosestellung berücksichtigt werden.
Abstract
Introduction: The gestational diabetes mellitus (GDM) is with a prevalence of 4.4 % one of the most common pregnancy complications. Screening usually takes place between the 24. and 28. week of pregnancy. First the 50 g glucose challenge test is used and if there is a pathological result the 75 g oral glucose tolerance test follows. In their 2011 guideline DDG had exclusively allowed the use of venous blood or venous plasma instead of capillary blood or plasma.
Methods: We examined 103 pregnant women (age 31 ± 5 years; BMI before pregnancy 27 ± 7 kg/m²; 27. (± 7 weeks) pregnancy week). Each woman had a 75 g oGTT where simultaneously 6 different oGTT analytical techniques were used. These analytical techniques included: venous blood in an NaF-monovette (Sarstedt), venous blood and capillary blood in HemoCue®, capillary blood and venous blood in SuperGL easy+ (Dr. Müller Gerätebau GmbH). Reference method was the analysis of venous blood in the GlucoEXACT-monovette (Sarstedt).
Results: There are significant differences in all analytical techniques concerning the absolute values. GlucoEXACT-analysis provided a GDM-prevalence of 49.5 % as did the SuperGL easy+ method using capillary blood. Using venous blood the prevalence was 46.6 %. HemoCue®-analysis showed a prevalence of 51.5 % (capillary blood) and 23.3 % (venous blood). Using the NaF-analysis the prevalence was 21.4 %. However, the different analytical methods showed pathological test results in different women. Therefore no analytical method can be compared with the GlucoEXACT-monovette. But even our reference method could not diagnose all patients that needed insulin later on in their pregnancy with a GDM.
Conclusion: Considering the low reproducibility of the oGTT clinical markers including maternal risk factors and fetal parameters have to be taken into account.
Schlüsselwörter
Gestationsdiabetes mellitus - GDM - oraler Glukosetoleranztest - oGTT - GlucoEXACT - HemoCue®
Key words
gestational diabetes mellitus - GDM - oral glucose tolerance test - OGTT - GlucoEXACT - HemoCue®