Sprache · Stimme · Gehör 2016; 40(02): 82-89
DOI: 10.1055/s-0042-100717
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik der Ebenen Syntax und Morphologie

Diagnosis at the Levels of Syntax and Morphology
J. Siegmüller
1   Europäische Fachhochschule, FB Angewandte Gesundheitswissenschaften
2   Logopädisches Institut für Forschung an der EUFH, Standort Rostock
,
M. Gnadt
1   Europäische Fachhochschule, FB Angewandte Gesundheitswissenschaften
2   Logopädisches Institut für Forschung an der EUFH, Standort Rostock
,
J. Baumann
2   Logopädisches Institut für Forschung an der EUFH, Standort Rostock
,
S. Meyer
2   Logopädisches Institut für Forschung an der EUFH, Standort Rostock
,
S. Gosewinkel
1   Europäische Fachhochschule, FB Angewandte Gesundheitswissenschaften
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 May 2016 (online)

Zusammenfassung

In der Vergangenheit widmete sich die Spracherwerbsforschung meist der syntaktischen und morphologischen Entwicklung. Als Nebeneffekt entstanden Untersuchungsverfahren, die heute als Materialpool neben klassischen Entwicklungstests der globalen sprachlichen Funktionen stehen. Dieser Artikel betrachtet 2 Kategorien der diagnostischen Mittel näher, ordnet die Verfahren in die Kategorien ein und zeigt darüber ihre Möglichkeiten und Grenzen auf. Eingegangen wird auf die altersnormrelatierte und die kriteriengeleitete Diagnostik. Die Beziehung zwischen Theorie und diagnostischer Aussage wird in diesem Artikel an 3 Theorien diskutiert und exemplarisch für eine Sichtweise an der Verbzweitstellung dargestellt.

Der Artikel endet mit einem Ausblick auf notwendige Entwicklungen, die die Diagnostik grammatischer Störungsbilder verbessern könnten.

Abstract

In the past, research in language acquisition focused on syntactical and morphological development. As a side effect, ways to investigate grammatical skills emerged that nowadays coexist alongside traditional tools to assess overall language development.

This article reviews the different categories of diagnostic tools: age norm-related assessment and criteria-based assessment. Diagnostic procedures are categorized and are analyzed with regard to their possibilities and limitations. In this article, the relationship between theory and diagnosis will be discussed based on 3 theories. Furthermore, an example will be given using the verb-second rule.

Finally, the article provides an outlook on crucial developments that might improve the diagnosis of grammatical disorders.

 
  • Literatur

  • 1 Kauschke C, Siegmüller J. Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS). München: Elsevier Urban & Fischer; 2010
  • 2 Siegmüller J. Diagnostikmodelle bei Untersuchungen des Sprachentwicklungsstandes. In: Kolberg T, Otto K, Wahn C. (Hrsg.) Kongressbericht der XXV. Arbeits- und Fortbildungstagung der dgs, Halle. 3.–5. Oktober 2002. Würzburg: Edition von Freisleben; 2002: 525-536
  • 3 Lees J, Urwin S. Children with language disorders. London: Whurr; 1998
  • 4 Ehlert H. Diagnostische Ansätze im Bereich Kindersprache. Forum Logopädie 2014; 28: 16-21
  • 5 Siegmüller J. Emergenzorientierte Grammatiktherapie auf der Grundlage der PLAN: Erste Ergebnisse des DYSTEL-Projektes. Spektrum Patholinguistik 2013; 6: 5-45
  • 6 Yule W. Psychological assessment. In: Yule W, Rutter M. (Hrsg.) Language development and disorders. London: Mac Keith; 1987: 312-323
  • 7 Siegmüller J, Kauschke C. Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen. München: Elsevier; 2006
  • 8 Neumann C, Baumann J, Siegmüller J. Therapie der Verbzweitstellung nach THESES: Das DYSTEL-Projekt stellt sich vor. Sprachförderung und Sprachtherapie 2013; 1: 42-51
  • 9 Gerken LA, Shady ME. The picture selection task. In McDaniel D, MCKee C, Smith Cairns H. (Eds.). Methods for assessing children´s syntax. Cambridge: MIT Press; 1996: 125-145
  • 10 Fox AV. TROG-D: Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses. Idstein: Schulz-Kirchner; 2013
  • 11 Siegmüller J, Kauschke C, van Minnen S et al. Test zum Satzverstehen von Kindern. München: Elsevier; 2011
  • 12 Clahsen H. Die Profilanalyse. Ein linguistisches Verfahren für die Sprachdiagnose im Vorschulalter. Berlin: Edition Marhold; 1986
  • 13 Schrey-Dern D. Screeningverfahren zur Diagnostik des kindlichen Grammatikerwerbs auf der Grundlage der Profilanalyse nach H. Clahsen. Sprache-Stimme-Gehör 1990; 14: 31-33
  • 14 Motsch HJ. ESGRAF – Testmanual. Evozierte Sprachdiagnose grammatischer Fähigkeiten. München: Reinhardt; 1999
  • 15 Penner Z. Störungen im Erwerb der Nominalphrase im Schweizerdeutschen: Ein spontansprachliches Diagnoseverfahren. Luzern: Ed. SZH/SPC; 1995
  • 16 Pinker S. The language instinct. London: Penguin Books; 1994
  • 17 Chomsky N. Language and the problems of knowledge. The Managua lectures. Cambridge MA: MIT Press; 1988
  • 18 Roeper T, Weissenborn J. How to make parameters work: comments on Valian. In: Frazier L, De Villiers J. (Eds.). Dordrecht: Kluwer Academic Publishers; 1990: 147-162
  • 19 Weissenborn J. Der Erwerb von Morphologie und Syntax. In: Grimm H. (Hrsg.). Sprachentwicklung. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen: Hogrefe 2000: 139-167
  • 20 Siegmüller J. Warum wirkt Therapie? Zur Entwicklung und Geschichte der Kindersprachtherapie. Forum Logopädie 2014; 28: 1-6
  • 21 Jusczyk P. The discovery of spoken language. Cambridge, MA: MIT Press; 1997
  • 22 Guasti MT. Language acquisition – the growth of grammar. Cambridge, MA: MIT Press, Bradford; 2002
  • 23 Platzack C. The vulnerable C-domain. Brain & Language 2001; 77: 364-377
  • 24 Klann-Delius G. Spracherwerb. Stuttgart, Weimar: Verlag JB Metzler; 2008
  • 25 Bruner JS, Watson R, Aeschbacher U. Wie das Kind sprechen lernt. Bern: Huber; 1987
  • 26 Kauschke C. Kindlicher Spracherwerb im Deutschen. Berlin: de Gruyter; 2012
  • 27 Hirsh-Pasek K, Michnick Golinkoff R, Hennon E et al. Hybrid theories at the frontier of developmental psychology: the Emergentist Coalition Model of word learning as a case in point. In: Hall DG, Waxman SR. (Eds.). Weaving a lexicon. Cambridge, MA: MIT; 2004: 173-204
  • 28 Ambridge B, Lieven EVM. Child language acquisition – contrasting theoretical approaches. Cambridge, MA: Cambridge University; 2001
  • 29 Kauschke C. Sprache im Spannungsfeld von Erbe und Umwelt. Die Sprachheilarbeit 2007; 52: 4-16
  • 30 Bender M, Wieloch S, Siegmüller J. Die Entwicklung der genuinen. Verbzweitstellung (V2) im ungestörten Spracherwerb. Poster, präsentiert auf der 7. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen. Leipzig, 1.–3. November 2012
  • 31 Hollich GJ, Hirsh-Pasek K, Tucker ML et al. The change is afoot: emergentist thinking in language acquisition. In: Andersen PB, Emmeche C, Finnemann NO, Voetmann Christiansen P. (Eds.). Downward causation. Aahus: University Press; 2000: 143-178
  • 32 Behrens H. Was macht Verben zu einer besonderen Kategorie im Spracherwerb?. In: Meibauer J, Rothweiler M. (Hrsg.) München: Fancke (UTB); 1999: 32-50
  • 33 Kauschke C. Der Erwerb von Nomen und Verben. Stuttgart: Niemeyer; 2007
  • 34 Jordens P. Language acquisition and the functional category system. v. 39. Berlin: De Gruyter Mouton; 2012
  • 35 Kauschke C. Entwicklung und Störungen des Verblexikons. Forum Logopädie 2002; 16: 6-10
  • 36 Bates E, Goodman JC. On the inseparability of grammar and the lexicon: evidence from aquisition, aphasia and real-time processing. Language and Cognitive Processes 1997; 12: 507-586
  • 37 Rinker T, Sachse S. Neurophysiologische Befunde zur frühen Sprachwahrnehmung. In: Sachse S, (Hrsg.). Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kleinkindphase. München: Elsevier 2015; 16-25
  • 38 Penner Z, Kölliker-Funk M. Therapie und Diagnose von Grammatikerwerbsstörungen. Ein Arbeitsbuch. Luzern: Edition SZH; 1998
  • 39 Duchan JF. Frame Work in Language and Literacy – How Theory informs Practice. New York, London: The Guilford Press; 2004
  • 40 Gershkoff-Stowe L, Thelen E. U-shaped changes in behavior: a dynamic systems perspective. Journal of cognition and development 2004; 5: 11-36
  • 41 Evans JL. An emergent account of language impairments in children with SLI: Implications for assessment and intervention. Journal of Communication Disorders 2001; 34: 39-54
  • 42 Hasson N, Joffe V. The case for Dynamic Assessment in speech and language therapy. Child Language Teaching and Therapy 2007; 23: 9-25
  • 43 Angermeier M. PET – Psycholinguistischer Entwicklungstest. Weinheim: Beltz-Verlag; 1974
  • 44 Elben CE, Lohaus A. MSVK – Marburger Sprachverständnistest für Kinder. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 45 Essner G, Wyschkon A, Ballaschk K et al. P-ITPA. Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten. Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 46 Grimm H. SETK 3-5; Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 47 Grimm H, Schöler H. HSET – Heidelberger Sprachentwicklungstest. 2. Ausg. Göttingen: Hogrefe; 1991
  • 48 Grimm H, Aktas M, Frevert S. SETK 2 – Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 49 Karmiloff-Smith A, Karmiloff K. Pathways to Language: From Fetus to Adolescent (Developing Child). Harvard: University Press; 2001
  • 50 Nelson K. Young minds in social worlds: Experience, meaning, and memory. Harvard: University Press; 2007
  • 51 Petermann F. SET 5-10. Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren. Göttingen: Hogrefe; 2012
  • 52 Rüter M. Die Rolle der Elternsprache im frühen Spracherwerb. Sprache Stimme Gehör 2004; 28: 29-36
  • 53 Schrey-Dern D, Stiller V, Tockuss C. Sprachentwicklungstörungen: Logopädische Diagnostik und Therapieplanung. Stuttgart: Thieme: 2006