Bei einer Neubewertung der individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) hat der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) die Glaukomfrüherkennung als tendenziell negativ eingestuft. Demnach sei der Nutzen der Kombinationsuntersuchung, bestehend aus Augenspiegelung und Augeninnendruckmessung, nicht wissenschaftlich belegt. Stattdessen könne die Früherkennungsuntersuchung sogar schädlich sein, insbesondere weil das Risiko auf falsch positive Befunde hoch sei. Der MDS rät Patienten darum von der Glaukomfrüherkennungsuntersuchung ab. Die Medien haben diese Informationen bereits verschiedentlich aufgegriffen und verbreitet. Die Empfehlung beruht jedoch auf missverständlichen und teilweise fehlerhaften Annahmen. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft ist besorgt, dass die negative Empfehlung zur weiteren Vernachlässigung der Volkskrankheit Glaukom beiträgt. Die wissenschaftliche Gesellschaft der Augenärzte hat deshalb die vorliegende Stellungnahme verfasst, um die wissenschaftlichen Grundlagen darzustellen, die einer Empfehlung zu Glaukomfrüherkennungsmaßnahmen zugrunde liegen.
* Dieser Beitrag wird ebenfalls in der Zeitschrift Der Ophthalmologe, Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2016, veröffentlicht.
Literatur
1 Shaarawy T, Sherwood M, Hitchings R (Hrsg) Glaucoma. 2. Aufl. Amsterdam: Elsevier; 2014
2 Kass MA, Heuer DK, Higginbotham EJ et al. The Ocular Hypertension Treatment Study: a randomized trial determines that topical ocular hypotensive medication delays or prevents the onset of primary open-angle glaucoma. Arch Ophthalmol 2002; 120: 701-713
5 Leske MC, Heijl A, Hussein M. Early Manifest Glaucoma Trial Group et al. Factors for glaucoma progression and the effect of treatment: the early manifest glaucoma trial. Arch Ophthalmol 2003; 121: 48-56
7 Musch DC, Gillespie BW, Niziol LM et al. CIGTS Study Group. Intraocular pressure control and long-term visual field loss in the Collaborative Initial Glaucoma Treatment Study. Ophthalmology 2011; 118: 1766-1773
8 Deutsche Interpretation der CIGTS Studie. Wahl J. Ergebnisse der „Collaborative Initial Glaucoma Treatment Study“ (CIGTS). Ophthalmologe 2005; 102: 222-226
9 The AGIS Investigators. The Advanced Glaucoma Intervention Study (AGIS) 7. The relationship between control of intraocular pressure and visual field deterioration. Am J Ophthalmol 2000; 130: 429-440
12 Hirvelä H, Tuulonen A, Laatikainen L. Intraocular pressure and prevalence of glaucoma in elderly people in Finland: a population-based study. Int Ophthalmol 1994; – 1995; 18: 299-307
13 Traverso CE, Walt JG, Kelly SP et al. Direct costs of glaucoma and severity of the disease: a multinational long term study of resource utilisation in Europe. Br J Ophthalmol 2005; 89: 1245-1249
14 Miglior S, Zeyen T, Pfeiffer N et al. European Glaucoma Prevention Study (EGPS) Group. Results of the European Glaucoma Prevention Study. Ophthalmology 2005; 112: 366-375
15 Miglior S, Pfeiffer N, Torri V et al. European Glaucoma Prevention Study (EGPS) Group. Predictive factors for open-angle glaucoma among patients with ocular hypertension in the European Glaucoma Prevention Study. Ophthalmology 2007; 114: 3-9