Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(08): 933-937
DOI: 10.1055/s-0042-105566
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Untersuchungsdauer und Patientenkomfort eines neuen Biometriegeräts im Vergleich zu 3 etablierten Geräten

Duration of Examination and Patient Comfort with a New Biometric Device, in Comparison to Three Established Devices
B. C. Thomas
International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitätsaugenklinik Heidelberg
,
A. Müller
International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitätsaugenklinik Heidelberg
,
G. U. Auffarth
International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitätsaugenklinik Heidelberg
,
M. P. Holzer
International Vision Correction Research Centre (IVCRC), Universitätsaugenklinik Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 14 January 2016

akzeptiert 14 March 2016

Publication Date:
25 August 2016 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieser Arbeit war die Analyse der Untersuchungsdauer und des Patientenkomforts für Untersuchungen an einem Image Guided System (Verion, Alcon), welches für die Berechnung und intraoperative Ausrichtung von torischen Intraokularlinsen genutzt wird, im Vergleich zu etablierten Keratometriegeräten. Patienten und Methoden: In einer prospektiven, monozentrischen, offenen, von einer Ethikkommission kontrollierten Studie wurden 150 Augen von 150 augengesunden Probanden von einem Untersucher untersucht. Es wurden pro Auge 3 Messungen am Verion Image Guided System sowie zum Vergleich jeweils eine Messung an IOLMaster 500, Lenstar LS900 und Pentacam HR durchgeführt. Während der Untersuchung wurde die benötigte Zeit für die Untersuchungen mittels Stoppuhr gemessen. Für die Analyse wurden die Patienten zusätzlich in 3 Altersgruppen eingeteilt (Jung, Mittel, Alt). Der subjektive Patientenkomfort bezüglich Gesamteindruck der Untersuchung, Blendung, Lagerung des Kopfes und Untersuchungsdauer wurde anhand eines Fragebogens erhoben. Ergebnisse: Das mittlere Alter der Probanden betrug 40,5 Jahre (18–78 Jahre). Die mittlere Dauer war für die 1. Verion-Messung 54,0 ± 42,7 Sekunden (n = 149), die 2. Verion-Messung 42,0 ± 20,5 s (n = 144), die 3. Verion-Messung 44,8 ± 25,2 s (n = 143), den IOLMaster 500 46,3 ± 22,4 s (n = 147), den Lenstar LS900 46,6 ± 14,4 s (n = 146) und die Pentacam HR 46,6 ± 25,5 s (n = 147). Statistisch unterschied sich nur die 1. zur 2. Verion-Messung (p < 0,01). Zwischen den unterschiedlichen Altersgruppen fanden sich für die Untersuchungsdauer bis auf eine Ausnahme (Pentacam Jung vs. Alt, p < 0,01) keine statistisch signifikanten Unterschiede. Der subjektive Patientenkomfort (n = 143) wurde für alle Geräte als sehr hoch angegeben und im Mittel als „nicht unangenehm“ bis „etwas unangenehm“ bewertet. Schlussfolgerung: Die präoperative Untersuchungsdauer am Verion Image Guided System ist mit etablierten Keratometriegeräten vergleichbar. Allerdings ist zu beachten, dass für eine IOL-Berechnung am Verion noch die Bestimmung der Achsenlänge und Vorderkammertiefe an einem anderen Biometriegerät erforderlich ist, was zusätzlich Zeit in Anspruch nimmt. Altersabhängige Unterschiede wurden nicht gefunden. Die Untersuchung lässt sich gut in den Klinikablauf integrieren und wird von den Patienten gut toleriert.

Abstract

Purpose: The aim of this study was to evaluate the duration of the preoperative examination and patient comfort in measurements with an Image Guided System (Verion, Alcon), which is used for the calculation and intraoperative alignment of toric intraocular lenses, in comparison to established keratometry devices. Patients and Methods: In a prospective, monocentric, open, ethics committee controlled study, 150 eyes of 150 ophthalmologically healthy volunteers were examined by a single examiner. Three measurements were performed with the Verion Image Guided System and – for comparison – one measurement each with IOLMaster 500, Lenstar LS900 and Pentacam HR. The measurement time was recorded with a stopwatch. For the analysis, patients were divided into three age groups (young, middle, old). Patient comfort was assessed using a questionnaire, which focussed on grading the whole measurement, as well as brightness of light, head posture and subjective duration. Results: The mean age of the volunteers was 40.5 years (18–78 years). The mean duration of measurement was as follows: first Verion measurement 54.0 ± 42.7 seconds (n = 149), second Verion measurement 42.0 ± 20.5 s (n = 144), third Verion measurement 44.7 ± 25.2 s (n = 143), IOLMaster 500 46.3 ± 22.4 s (n = 147), Lenstar LS900 46.6 ± 14.4 s (n = 146) and Pentacam HR 46.6 ± 25.5 s (n = 147). Only the first and second Verion measurements were statistically different (p < 0.01). There were no statistical differences between the age groups, with the single exception of young versus old with the Pentacam (p < 0.01). Subjective patient comfort (n = 143) was very high for all devices and rated as “not uncomfortable” or “slightly uncomfortable”. Conclusion: The duration of the preoperative examination with the Verion Image Guided System is comparable to established keratometry devices. However, IOL calculation with the Verion requires measurement of axial length and anterior chamber depth with another biometric device, which requires additional time. No age dependent differences were found. The examination can be easily integrated into clinical routine and is well tolerated by patients.