Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-109798
Managed Entry Agreements in Deutschland: Konzepte, rechtliche Grundlagen und systematischer Review
Managed Entry Agreements in Germany: Systematic Review of Basic Concepts, Legal Foundations and Evidence in GermanyPublication History
Publication Date:
12 July 2016 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/gesqm/201701/lookinside/thumbnails/gesoek-981_10-1055-s-0042-109798-1.jpg)
Zusammenfassung
Zielsetzung Ziel dieser Arbeit ist es, den Stand der Evidenz bezüglich der Nutzung von Managed Entry Agreements (MEAs) in Deutschland in der Literatur zu ermitteln. Einführend soll zudem ein Überblick über die gesundheitsökonomische Literatur zu MEAs sowie zu den relevanten rechtlichen Grundlagen auf der Basis ergänzender, explorativer Reviews gegeben werden.
Methodik Es wurde eine umfangreiche Literaturrecherche zu publizierten Fallstudien und Übersichtsarbeiten in PubMed, Google, auf fachspezifischen Internetseiten von 53 Stakeholdern (Krankenkassen, Pharmaunternehmen, weitere gesundheitspolitisch relevante Institutionen) sowie auf ausgewählten deutschsprachigen Fachzeitschriften durchgeführt.
Ergebnisse Es konnten insgesamt 23 potenzielle MEAs identifiziert werden (10 gesundheitsorientierte, 13 kostenorientierte MEAs). Zu zehn dieser potenziellen MEAs lagen jedoch nur unzureichende Informationen zur Abgrenzung von anderen Vertragsmodellen vor.
Schlussfolgerung Aufgrund des eingeschränkten Zugangs der Öffentlichkeit zu Vertragsinformationen sind die Möglichkeiten einer umfassenden Darstellung begrenzt. Es besteht weiterer ökonomischer, juristischer und ethischer Forschungsbedarf, um das Potenzial von MEAs für den Kontext des deutschen Gesundheitswesens voll nutzbar zu machen.
Abstract
Objectives The aim of this work is to determine the current state of the literature regarding the use of MEAs in Germany. As an introduction, an overview of the related health economics literature and the legal foundations are provided based on exploratory literature research.
Methods A comprehensive literature search was conducted in PubMed, Google, subject-specific websites of 53 stakeholders (health insurance companies, pharmaceutical companies, other key institutions) and selected German-language journals.
Results We identified 23 potential MEAs in total (10 health-oriented, 13 cost-based agreements), of which 10 are only providing inadequate information for the differentiation from other types of established contract models.
Conclusion Due to the confidential nature of many MEAs, a systematic review of published sources may only provide an incomplete picture of the current situation of MEAs in Germany. Further economic, legal, and ethical research is necessary to fully exploit the potential of MEAs for the context of the German statutory health insurance.
-
Literatur
- 1 Roters D. Wie viel Evidenzbasierung braucht die Qualitätssicherung?. GesR 2012; 11: 604-610
- 2 Rutten F. Uyl-de Groot C. Vulto A. Innovative payment systems for medicines in Europe. Eur J Hosp Pharm Pract 2009; 15: 60-62
- 3 Carlson JJ. Sullivan SD. Garrison LP. et al. Linking payment to health outcomes: a taxonomy and examination of performance-based reimbursement schemes between healthcare payers and manufacturers. Health Policy 2010; 96: 179-190
- 4 Stafinski T. McCabe CJ. Menon D. Funding the unfundable: mechanisms for managing uncertainty in decisions on the introduction of new and innovative technologies into healthcare systems. PharmacoEconomics 2010; 28: 113-142
- 5 Ferrario A. Kanavos P. Dealing with uncertainty and high prices of new medicines: A comparative analysis of the use of managed entry agreements in Belgium, England, the Netherlands and Sweden. Soc Sci Med 2015; 124: 39-47
- 6 Wettermark B. Godman B. Cecilia Eriksson C. et al. Einführung neuer Arzneimittel in europäische Gesundheitssysteme. GGW 2010; 10: 24-34
- 7 Ferrario A. Kanavos P. Managed entry agreements for pharmaceuticals: The European experience. Im Internet: http://ec.europa.eu/enterprise/sectors/healthcare/files/docs/mea_report_en.pdf Stand: 12.03.2014
- 8 Espín J. Rovira J. García L. Experiences and impact of European risk-sharing schemes focusing on oncology medicines. Im Internet: http://ec.europa.eu/DocsRoom/documents/7608?locale=en Stand: 13.08.2015
- 9 Hogan & Hartson. Risk-Sharing and other new business models for pharmaceutical companies in Germany. In: Pharmaceutical and Biotechnology Update; 2008
- 10 Bundesversicherungsamt. Tätigkeitsbericht 2014. Im Internet: http://www.bundesversicherungsamt.de/fileadmin/redaktion/allgemeine_dokumente/pdf/taetigkeitsberichte/TB-2014.pdf Stand: 13.08.2015
- 11 Olberg B. Perleth M. Busse R. The new regulation to investigate potentially beneficial diagnostic and therapeutic methods in Germany: up to international standard?. Health Policy 2014; 117: 135-145
- 12 Brandes A. Schwarzkopf L. Rogowski WH. Using claims data for evidence generation in managed entry agreeements. Int J Technol Assess Health Care 2016; 1-9
- 13 Walker S. Sculpher M. Claxton K. et al. Coverage with evidence development, only in research, risk sharing, or patient access scheme? A framework for coverage decisions. Value Health 2012; 15: 570-579
- 14 Franke N. Rabattverträge: Originalhersteller in den Startlöchern. In: Pharmazeutische Zeitung; 2010
- 15 Marx P. Pfizer Deutschland GmbH. Kooperationsmodelle: Pharmaunternehmen als Gesundheitsdienstleister Gesundheitsökonomische Gespräche. 19. Oktober 2007 Ludwigshafen am Rhein:
- 16 Adamski J. Godman B. Ofierska-Sujkowska G. et al. Risk sharing arrangements for pharmaceuticals: potential considerations and recommendations for European payers. BMC Health Serv Res 2010; 10: 153
- 17 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Stellungnahme zu „Cost-Sharing-Initiativen“ und „Risk-Share-Verträgen“ zwischen pharmazeutischen Herstellern und Krankenkassen bzw. Kliniken. Im Internet: http://www.akdae.de/Stellungnahmen/Weitere/20080508.pdf Stand: 12.03.2014
- 18 AOK Bundesverband. Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages am 29.09.2010. Im Internet: http://www.aok-bv.de/imperia/md/aokbv/politik/reformaktuell/amnog_anhoerung_stellungnahme_aokbv_290910.pdf Stand: 12.03.2014
- 19 Korzilius H. Mit „Geld-zurück-Garantie“. In: Deutsches Ärzteblatt; 06.06.2008:A-1260/B-1094/C-1070
- 20 Centers for Medicare & Medicaid Services. Cochlear Implantation. Im Internet: http://www.cms.gov/Medicare/Coverage/Coverage-with-Evidence-Development/Cochlear-Implantation-.html Stand: 27.07.2015
- 21 Godman B. Malmstrom RE. Diogene E. et al. Dabigatran – a continuing exemplar case history demonstrating the need for comprehensive models to optimize the utilization of new drugs. Front Pharmacol 2014; 5: 109
- 22 [Anonym]. Direktverträge zwischen Krankenkassen und Industrie. Rabattverträge, Geld-zurück-Garantien u.a. Arznei-Telegramm. 2008 39. 1-3
- 23 Pugatch M. Healy P. Chu R. Sharing the Burden: Could risk-sharing change the way we pay for healthcare?. London: Stockholm Network; 2010
- 24 Pressestelle der DAK-Gesundheit. DAK und Novartis schließen richtungsweisende Verträge: erstmals Qualitätsgarantie bei Osteoporose und Nierentransplantation. Im Internet: http://www.dak.de/dak/regionale_themen/Telemedizin_2011-1314832.html Stand: 27.07.2015
- 25 Winnat C. Rabatte bei Innovationen: Mehr Therapiespielraum für Ärzte. Ärzte Zeitung 2007; 216 vom 06.12.2007
- 26 [Anonym]. Risk-Sharing – mehr als nur ein Rabatt. In: Ärzte Zeitung; 05.06.2008
- 27 [Anonym]. DAK will transparente Verträge. In: Ärzte Zeitung; 16.07.2008
- 28 Laschet H. Risk- und Cost-Sharing – ein Modell, das bei Ärzten auf Vorbehalte stößt. In: Ärzte Zeitung; 02.10.2008
- 29 Laschet H. Risk- und Cost-Sharing – das kommt Ärzten spanisch vor. In, Ärzte Zeitung; 23.12.2008
- 30 Blöß T. Neue Verträge für Originalpräparate. Deutsches Ärzteblatt. 18.01.2008; 105.
- 31 Gieseke S. Rabattverträge: Noch mehr Chaos. Deutsches Ärzteblatt. 15.02.2008; 105.
- 32 Stüwe H. Novartis: Vertriebspartner Kasse. Deutsches Ärzteblatt. 01.02.2008; 105.
- 33 Rücker D. AOK bereitet neue Runde vor. 32. Pharmazeutische Zeitung; 2008
- 34 Rücker D. AOK nimmt Innovationen ins Visier. 05. Pharmazeutische Zeitung; 2008
- 35 Heiny L. Kuchenbuch P. Jenseits der Rabatte. In: Arzt und Krankenhaus; 2008
- 36 Patten M. Aydin A. Quante S. et al. Innovatives „Risk-sharing“-Modell zur Finanzierung telemetrischer Schrittmacherdevices in der Kardiologie. Im Internet: http://www.aerzteverlag.de/buecher/buchimg/extra_120627.pdf Stand: 12.03.2014
- 37 Bundesverband Medizintechnologie. Medinform-Konferenz zu Gesundheitsfonds und Morbi-RSA. In; 22.04.2009
- 38 Pressestelle der DAK-Gesundheit. Neuer Home-Check hilft Herzkranken in Schleswig-Holstein – Mehr Sicherheit und bessere Lebensqualität. Im Internet: http://www.dak.de/dak/regionale_themen/Telemedizin_2011-1314832.html Stand: 27.07.2015
- 39 Gemeinsamer Bundesausschuss. Erprobung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden – G-BA bittet Fachöffentlichkeit um erste Einschätzungen. Im Internet: https://www.g-ba.de/institution/presse/pressemitteilungen/545/ Stand: 27.07.2015
- 40 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Erste Erprobungsstudien zu neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden kurz vor dem Start. Im Internet: http://www.kbv.de/html/newsletter/1150_10454.php Stand: 27.07.2015.
- 41 [Anonym]. Roche bietet Risk-Sharing in Krebstherapie. In: Ärzte Zeitung; 21.04.2008
- 42 [Anonym]. Pay for Performance – Programm für Bevacizumab bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung: Innovatives oder unseriöses Angebo. Der Arzneimittelbrief 2011 45.
- 43 [Anonym]. AOK beseitigt Hürden für den Zugang zu Lucentis. In: Ärzte Zeitung; 18.06.2008