Dtsch Med Wochenschr 2016; 141(20): 1484-1496
DOI: 10.1055/s-0042-114087
Fachwissen
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapieentscheidungen am Ende des Lebens

End-of-life Decisions
F. J. Erbguth
1   Klinik für Neurologie, Klinikum Nürnberg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität
,
L. Erbguth
2   Bucerius Law School, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Medizinische Entscheidungen am Lebensende geben in der Neurologie immer wieder Anlass für Kontroversen. Häufig sind diese in den fehlenden Kenntnissen der rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen begründet. In der Übersicht werden die rechtlich-ethischen Grundlagen für die Durch- und Fortführung, die Unterlassung und den Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen dargelegt, insbesondere die Bedeutung von Indikation und Patientenwille. Es erfolgt die Charakterisierung der unterschiedlichen Formen der Sterbehilfe nämlich Tötung auf Verlangen, Hilfe zum Suizid, Symptomlinderung und Behandlungsabbruch. Die in den „Grundsätzen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung“ zum Ausdruck gebrachte Position zu Therapieentscheidungen am Lebensende wird dargestellt. Die Besonderheiten unterschiedlicher neurologischer Szenarien nämlich der Behandlung bei präklinischen Notfällen, klinischen Akutsituationen und Dekompensationen bei stabilen Defektzuständen oder chronisch progredienten Erkrankungen werden diskutiert. Bei letzteren könnte eine frühzeitige Vorausplanung („Advance Care Planning“) zu verbesserten Therapieentscheidungen am Ende des Lebens beitragen.

Abstract

End-of-life decisions in neurology have repeatedly given occasion for controversies. Often these are based on lack of knowledge of the juridical and ethical framework conditions. This review describes the juridical-ethical basis for the implementation and continuation, and for withholding and withdrawal of life-sustaining measures, in particular, the significance of medical indication and patient’s will. The different forms of assisted dying (“Sterbehilfe”), namely homicide by request, assisted suicide, palliative symptom relief and treatment withdrawal are characterized. The “Principles of the German Medical Association” in end-of-life situations are illustrated. Specific features of neurological treatment scenarios are discussed such as the preclinical and clinical emergency and acute situation, the decompensation of stable chronic severe brain injury situations, and chronically progressive neurodegenerative diseases. In the latter situations, an early “Advance Care Planning“ could contribute to improved end-of-life decision-making.