Z Orthop Unfall 2017; 155(01): 67-71
DOI: 10.1055/s-0042-114993
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auswirkungen einer Beckenringverletzung auf die Erwerbsfähigkeit

Effects of a Pelvic Ring Injury on Earning Capacity
A. Schäffler
1   Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie, Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH, Freudenstadt
,
B. König
1   Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie, Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH, Freudenstadt
,
B. Feinauer
2   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Universität Tübingen, BG Unfallklinik Tübingen
,
T. Freude
3   Klinik für Orthopädie und Traumatologie der PMU, Salzburg, Österreich
,
U. Stöckle
2   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Universität Tübingen, BG Unfallklinik Tübingen
,
F. Stuby
2   Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Universität Tübingen, BG Unfallklinik Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 September 2016 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Beckenringverletzungen treten bei 3–8 % aller Patienten mit Frakturen auf. Sie sind mit einer Inzidenz von 19–37 pro 100 000 Einwohner jährlich eher selten. Während über den Entstehungsmechanismus, die Diagnostik und die Behandlungskonzepte bereits Literatur existiert, gibt es über die Auswirkungen der Verletzungen auf die Erwerbsfähigkeit kaum Angaben.

Patienten: Eingeschlossen wurden alle zwischen Januar 2003 und Dezember 2011 stationär behandelten Patienten, die auch für die Datenerhebung der AG Becken III erfasst wurden und eine berufsgenossenschaftlich versicherte Beckenringverletzung erlitten hatten. Zwölf Monate nach dem 1. Anschreiben wurde die Datenakquisition beendet. Die Datenerhebung erfolgte mit Unterstützung der zuständigen Berufsgenossenschaften. Folgende Daten wurden erfasst:

Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum wurden 835 Patienten mit einer Verletzung am Beckenring oder Azetabulum in unserer Klinik stationär behandelt. Davon hatten 632 Patienten (75,7 %) eine Beckenringverletzung. Bei 95 Patienten lag ein berufsgenossenschaftlich versicherter Unfall vor, von diesen konnten 67 Datensätze (70,5 %) ausgewertet werden. Sieben von diesen Unfallverletzten befanden sich zum Unfallzeitpunkt bereits im Ruhestand. Das mittlere Alter des Patientenkollektivs betrug 48 Jahre. Im untersuchten Patientenkollektiv identifizierten wir 9 Typ-A-, 16 Typ-B- und 42 Typ-C-Verletzungen. Die mittlere Dauer der Arbeitsunfähigkeit betrug 9,5 Monate. 36 Patienten konnten nach Abschluss der Behandlung an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren, 22 Patienten nicht. Bei 2 dieser Patienten waren die Folgen einer Hirnblutung die Ursache. Die durchschnittliche MdE im 1. und 2. Rentengutachten betrug 28 %. Die einzelnen Einschätzungen auf dem unfallchirurgischen Fachgebiet belaufen sich zwischen 0 % (Becken B2.1) und 60 % (Becken C1.2). Eine Subgruppenanalyse erschien uns bei der geringen Patientenzahl und dem typischerweise vorliegenden inhomogenen Patientenkollektiv nicht sinnvoll. Da nur stationär behandelte Patienten in die Datenerfassung integriert wurden, liegt bei dem Patientenkollektiv eine übermäßige Häufung der Becken-B- und -C-Frakturen vor. Die Untersuchung zeigt, dass Beckenringverletzungen erhebliche Auswirkungen auf die Dauer der Arbeitsunfähigkeit und die Erwerbsfähigkeit haben können.

Abstract

Introduction: Pelvic ring injuries occur in 3–8 % of patients with fractures. They are rare, with an annual incidence of only 19–37 per 100,000 people annually. There have been publications on the generation of these injuries, as well as their diagnosis and treatment concepts, but there is little information on how these injuries impact the ability to work.

Patients: The study covered all hospitalised patients between January 2003 and December 2011 with a pelvic ring injury, who had already been included in the data collection of the AG Becken III and who had had a work-related accident. Data acquisition was completed 12 months after the first cover letter. Data collection was supported by the statutory accident insurance institutions. Responses to the following questions were collected:

Results: During the time period, 835 patients were admitted to our hospital with an injury to the pelvic ring or acetabulum. 632 patients (75.7 %) had a pelvic ring injury. 95 patients had a work-related accident, for which 67 records (70.5 %) could be evaluated. Seven patients were in retirement at the time. The average age was 48 years. In the patient population, we identified 9 type A, 16 type B and 42 type C injuries. The mean duration of incapacity for work was 9.5 months. 36 patients were able to return to their old work again, 22 patients did not. For two of these patients, this was due to cerebral haemorrhage. The mean reduction in earning capacity at the 1st and 2nd pension reports was 28 %. The individual rating of the degree of trauma lay between 0 % (B2.1) to 60 % (C1.2). Subgroup analysis was not performed, due to the small number of patients and their lack of homogeneity. As only hospitalised patients were included in the study group, there was excessive accumulation of pelvic B and C fractures in the patient group. The study shows that pelvic ring injuries can have a significant impact on the duration of the incapacity and the ability to work.

 
  • Literatur

  • 1 Tscherne H, Pohlemann T, Gansslen A. [Classification, staging, urgency and indications in pelvic injuries]. Zentralbl Chir 2000; 125: 717-724
  • 2 Pohlemann T, Stengel D, Tosounidis G. et al. Survival trends and predictors of mortality in severe pelvic trauma: estimates from the German Pelvic Trauma Registry Initiative. Injury 2011; 42: 997-1002
  • 3 Birnbaum K, Schkommodau E, Decker N. et al. Computer-assisted orthopedic surgery with individual templates and comparison to conventional operation method. Spine (Phila Pa 1976) 2001; 26: 365-370
  • 4 Hauschild O, Strohm PC, Culemann U. et al. Mortality in patients with pelvic fractures: results from the German pelvic injury register. J Trauma 2008; 64: 449-455
  • 5 Ochs BG, Marintschev I, Hoyer H. et al. Changes in the treatment of acetabular fractures over 15 years: analysis of 1266 cases treated by the German Pelvic Multicentre Study Group (DAO/DGU). Injury 2010; 41: 839-851
  • 6 Stuby FM, Schäffler A, Haas T. et al. [Insufficiency fractures of the pelvic ring]. Unfallchirurg 2013; 116: 351-364
  • 7 Pfeilschifter J, Cooper C, Watts NB. et al. Regional and age-related variations in the proportions of hip fractures and major fractures among postmenopausal women: the Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women. Osteoporos Int 2012; 23: 2179-2188
  • 8 Nusser M, Holstiege J, Kaluscha R. et al. [Return to work after fractures of the pelvis and the acetabulum]. Z Orthop Unfall 2015; 153: 282-288
  • 9 Rüedi T, Buckley RE, Moran CG. AO Principles of Fracture Management. Stuttgart: Thieme; 2007
  • 10 Gänsslen A, Pohlemann T, Paul C. et al. Epidemiology of pelvic ring injuries. Injury 1996; 27 (Suppl. 01) S-A13-20
  • 11 Stöckle U. Schräg dorsaler Beckenfixateur – Ein neues Konzept zur Beckenstabilisierung, klinische und biomechanische Grundlagen, Entwicklung, biomechanische Testung. Im Internet: http://edoc.hu-berlin.de/habilitationen/stoeckle-ulrich-2001-11-02/PDF/Stoeckle.pdf Stand: 2002