RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(10): 1104-1112
DOI: 10.1055/s-0042-116272
DOI: 10.1055/s-0042-116272
Praxisseite
Selbstmanagement – Studien richtig lesen – Teil 2: Hypothesen, p-Wert, KI und Co.
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Oktober 2016 (online)

Unsicherheiten, Variabilität und Fehler sind unvermeidlicher Bestandteil der medizinischen Wissenschaft. Um trotzdem zu einigermaßen verlässlichen Ergebnissen zu kommen, muss man dies in der Auswertung von Studiendaten berücksichtigen.
-
Literatur und Zusatzmaterial online
- Das Literaturverzeichnis zu diesem Beitrag finden Sie im Internet unter https://www.thieme-connect.de/media/legeartis/201602/supmat/lege_02_2016_09_sup_10-1055-s-0041-107449.pdf
- Tab. e1 finden Sie unter https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/s-0041-107449#FI021609-9
- Tab. e2: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/s-0041-107449#FI021609-10