Abstract
Background The navigated laser photocoagulation system (NAVILAS®, OD-OS GmBH, Teltow, Germany)
is a laser treatment device that provides navigated laser treatment of the retina
based on a fundus image. The purpose of this study was to investigate the accuracy
of laser treatment based on external optical coherence tomography (OCT) images – a
new application of the device.
Patients and Methods This retrospective case series evaluated the accuracy of laser spot placement in
7 eyes after using overlaid external OCT images for planning NAVILAS laser treatment.
After a mean time of 33 days, a post-treatment OCT was obtained and compared with
the pretreatment plan on the previous OCT. Laser spots touching or overlapping the
planned 100 µm laser spots were classified as “match” and invisible laser spots as
“laser spot not evolved”.
Results A total of 477 laser spots in 7 eyes were evaluated (mean: 68 spots per eye). Of
all planned laser spots, 361 (75.7 %) were visible on post-treatment OCT. 58.7 % of
these spots matched the pretreatment plan. Non-matching laser spots showed no uniform
pattern of dislocation.
Conclusions Planning navigated NAVILAS Laser treatment based on manually imported OCT images
seems to be less accurate than planning with NAVILAS integrated imaging. These findings
warrant further evaluation, not only regarding the recently installed automated picture
importing tool but also concerning its clinical impact, which is possibly outweighed
by the advantages of the additional image information.
Zusammenfassung
Hintergrund Mittels navigiertem Lasersystem (NAVILAS®, OD-OS GmBH, Teltow, Germany) kann eine
Laserbehandlung digital auf Fundusfarbbildern geplant und durchgeführt werden. Ziel
dieser Studie war die Evaluation der Zielgenauigkeit navigierter Lasertherapie basierend
auf extern importiertem Bildmaterial (optische Kohärenztomografie), eine neue Funktion
dieses Geräts.
Material und Methoden Diese retrospektive Fallserie evaluierte die Zielgenauigkeit von Laserherden bei
7 Augen. Die Laserherde wurden auf dem importierten OCT-Bild im NAVILAS-Gerät geplant.
Nach durchschnittlich 33 Tagen wurde eine erneute OCT durchgeführt und mit dem Behandlungsplan
übereinander gelegt. Die Applikationsgenauigket der Laserherde wurde anhand der erfolgten
Überlappung mit dem 100 µm Laserherd analysiert.
Ergebnisse Es wurden insgesamt 477 Laserherde evaluiert (68 Herde pro Auge). Davon waren 361
(75,7 %) nach Behandlung sichtbar. 58,7 % von diesen Herden befanden sich innerhalb
eines 100-µm-Abstands vom geplanten Zielort. Die Laserpunkte, die weiter als 100 µm
entfernt waren, wiesen kein einheitliches Dislokationsmuster auf.
Schlussfolgerungen Die Zielgenauigkeit bei navigierter NAVILAS-Laserbehandlung basierend auf manuell
importierten OCT-Bildern scheint weniger präzise zu sein als bei Planung der Laserherde
mittels integrierter Bildgebung. Diese Ergebnisse erfordern weitere Studien, einerseits
hinsichtlich des kürzlich installierten Software-Updates zur automatischen Bildüberlagerung
und andererseits bezüglich ihrer klinischen Relevanz, da die Vorteile des zusätzlich
importierten Bildmaterials signifikant sind.
Key words
navigated laser therapy - NAVILAS® - external image import - laser target precision
Schlüsselwörter
navigierte Lasertherapie - NAVILAS® - externer Bildimport - Laserzielgenauigkeit