Z Orthop Unfall 2017; 155(03): 310-317
DOI: 10.1055/s-0043-100098
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die infizierte Hüfttotalendoprothese: Eine Onlineumfrage zum aktuellen diagnostischen und therapeutischen Vorgehen in 107 deutschen Krankenhäusern

Prosthetic Joint Infection after Total Hip Arthroplasty: Results of an Online Questionnaire about Current Diagnostic and Therapeutic Procedures in 107 German Hospitals
Elia Raoul Langenmair
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik Freiburg
,
Lukas Konstantinidis
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik Freiburg
,
Norbert P. Südkamp
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik Freiburg
,
Peter Helwig
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 July 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Der Hüftprotheseninfekt ist eine häufige und schwerwiegende Komplikation mit weitreichenden sozioökonomischen Konsequenzen. Die inkonsistente Datenlage sowie das Fehlen verbindlicher Leitlinien führen zu unterschiedlichen diagnostischen und therapeutischen Behandlungsstrategien. Ziel dieser Arbeit ist es, das aktuelle diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Hüft-TEP-Infekt in deutschen Krankenhäusern darzustellen, dieses mit der aktuellen Studienlage zu verknüpfen und die Bereitschaft deutscher Kliniken zur Beteiligung an prospektiven multizentrischen Studien zu evaluieren.

Material und Methoden Ein Onlinefragebogen wurde zur digitalen Bearbeitung via E-Mail an endoprothetisch tätige Krankenhäuser und Kliniken versandt. Das Spektrum umfasste Kreiskrankenhäuser, Kliniken mit privaten Trägern, nicht universitäre Maximalversorger, berufsgenossenschaftliche Kliniken (BG-Kliniken) und Universitätskliniken.

Ergebnisse Es beteiligten sich 107 Kliniken an der Umfrage, das entspricht einer Beteiligungsrate von 27,6%. Diese Kliniken führen jährlich ca. 2951 septische Hüft-TEP-Wechsel durch. Der zweizeitige septische Hüft-TEP-Wechsel ist das bevorzugte Vorgehen beim septischen Hüft-TEP-Wechsel. Der Algorithmus nach Zimmerli und Kollegen findet weitläufig Anerkennung. Bezüglich zentraler Inhalte der septischen Revisionsendoprothetik – langes vs. kurzes Intervall im Rahmen des zweizeitigen Hüft-TEP-Wechsels, Dauer der intravenösen und oralen Antibiose, zementierte vs. nicht zementierte Implantationsverfahren, Nachuntersuchungsintervalle – besteht ein inhomogenes intra- und interklinisches Vorgehen. Es konnte eine hohe Bereitschaft zur Teilnahme an klinischen Studien festgestellt werden.

Schlussfolgerung Die kontroverse Studienlage resultiert in multiplen therapeutischen Ansätzen. Die hohe Bereitschaft zur Studienteilnahme bei entsprechender Finanzierung bietet das Potenzial zur Realisierung multizentrischer Forschungsvorhaben. Eine entsprechende finanzielle Forschungsförderung ist in diesem Zusammenhang zwingend erforderlich.

Abstract

Background Prosthetic hip joint infection is a common severe complication with a high socio-economic impact. The inconsistency of the available data and the absence of binding guidelines lead to a variety of diagnostic and therapeutic strategies. The aim of this study is to present the current diagnostic and therapeutic approach to treating infections after total hip arthroplasties in German hospitals, link it with current evidence, and evaluate the willingness of these hospitals to participate in prospective multicentre trials.

Material and Methods An online questionnaire for digital processing was sent to hospitals performing joint replacement procedures. These institutions included district hospitals, private hospitals, non-university maximum care facilities, statutory accident insurance hospitals, and university hospitals.

Results A total of 107 hospitals took part in the survey, corresponding to a response rate of 27.6%. These hospitals perform approximately 2,951 revisions of infected total hip arthroplasties per year. Two-stage revision arthroplasty is the preferred procedure after prosthetic hip infections. The algorithm proposed by Zimmerli et al. is widely recognised. There is a lack of uniformity in the key features for revision of prosthetic joint infections – long vs. short interval in case of two-stage revision, duration of intravenous and oral administration of antibiotics, cemented vs. cement-free implant procedures, and follow-up intervals after revision surgery. The willingness to participate in clinical trials is high.

Conclusion The controversial data leads to multiple treatment approaches. The high willingness to participate in adequately funded clinical trials offers a potential for multicentre trials to be conducted. There is an urgent need for funding to make this research possible.