Aktuelle Neurologie 2017; 44(04): 231-242
DOI: 10.1055/s-0043-107775
Neue Strukturen in der Neurologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integrierte Versorgung Kopfschmerz

Integrated Headache Care
Hans-Christoph Diener
1   Universitätsklinik für Neurologie, Kopfschmerz- und Schwindelzentrum Essen
,
Charly Gaul
2   Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein
1   Universitätsklinik für Neurologie, Kopfschmerz- und Schwindelzentrum Essen
,
Hartmut Göbel
3   Schmerzklinik Kiel
,
Dagny Holle
1   Universitätsklinik für Neurologie, Kopfschmerz- und Schwindelzentrum Essen
,
Eva Liesering-Latta
2   Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein
,
Steffen Nägel
1   Universitätsklinik für Neurologie, Kopfschmerz- und Schwindelzentrum Essen
,
Benjamin Schäfer
2   Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein
,
Verena Sorgenfrei
4   Kopfschmerzambulanz, Klinik und Poliklinik für Neurologie, LMU München
,
Peter Storch
5   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena
,
Andreas Straube
4   Kopfschmerzambulanz, Klinik und Poliklinik für Neurologie, LMU München
,
Heike Israel-Willner
6   Kopfschmerzzentrum Berlin und Hochschulambulanz und Klinik für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Uwe Reuter
6   Kopfschmerzzentrum Berlin und Hochschulambulanz und Klinik für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 May 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kopfschmerzerkrankungen gehören zu den häufigsten neurologischen Krankheitsbildern. Zudem besteht oft eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität mit auch großer sozioökonomischer Belastung. Dieses spiegelte sich in den Versorgungsstrukturen nur eingeschränkt wider. Aufgrund der resultierenden Unterversorgung wurde seit Mitte der 90er Jahre das Konzept der Integrierten Versorgung für Kopfschmerzpatienten punktuell in Deutschland etabliert und ausgebaut. Dabei ist die Multidisziplinarität sowohl für das Patienten-Assessment als auch für die Therapie der zentrale Bestandteil dieser Versorgungsstruktur. Dieser Artikel gibt detaillierte Einblicke in die Zusammenarbeit von Ärzten, Psychologen und Physiotherapeuten in der Behandlung von Kopfschmerzpatienten. Dabei werden Grundsätze und Details der Versorgung sowie Outcome-Daten der beteiligten Zentren in Essen, München, Jena, Berlin und Kiel strukturiert dargestellt. Aufbauend auf den Erfahrungen der IV sollte die zukünftige Versorgung sektorenübergreifend, multidisziplinär mit koordiniertem Behandlungsablauf organisiert werden.

Abstract

Headaches have a high prevalence and are among the most common neurological disorders. They may lead to remarkable disability, contained quality of life, and consecutively to considerable socioeconomic burden. Previous supply structures could not address these issues properly resulting a shortage of treatment options. Hence the concept of integrated care was established and developed for German headache patients. An interdisciplinary approach was established as key feature for both assessment and treatment of headache patients within this concept. This article provides a detailed insight into the collaboration of physicians, psychologists and physical therapist and further presents the supply structure in general and the details and outcome measures for the involved centers located in Essen, Munich, Jena, Berlin and Kiel. Based on the experience with integrated headache care so far the future headache care should be across the whole health care system, multidisciplinary and with coordinated treatment pathways.