Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2017; 23(04): 191-195
DOI: 10.1055/s-0043-109329
DOI: 10.1055/s-0043-109329
CNE Schwerpunkt
Selbstreflexion
Ich sehe was, was du nicht siehst
Further Information
Publication History
Publication Date:
25 July 2017 (online)

Zusammenfassung
Konstruktivismus in der Beziehungsgestaltung Durch die kongruente Beziehungspflege können Pflegende ihre Patienten zur Selbstreflexion ermuntern. Dadurch lernen sie alternative Verhaltensformen kennen und können persönlich wachsen. Aber auch für die Pflegenden selbst ist es wichtig, ihre Auffassungen und Meinungen zu reflektieren, um für den Beziehungsprozess frei zu sein. Wie das gelingt und welche Rolle der „blinde Fleck“ dabei spielt, erklärt unser Autor.
-
Literatur
- 1 Peplau H. Interpersonale Beziehungen in der Pflege. Kassel: Recom; 1995
- 2 Bauer R. Beziehungspflege. Berlin: Ullstein Mosby; 1997
- 3 Rogers C. Therapeut und Klient. Frankfurt: Fischer; 1988
- 4 Bauer R. Erkenntnisse über das Erkennen. PPH 2014; 04: 201-206
- 5 Cozolino LJ. Die Neurobiologie menschlicher Beziehungen. Kirchzarten: VAK Verlag; 2007
- 6 Watzlawick P. Die erfundene Wirklichkeit. 8. Auf.. München: Piper; 2014
- 7 Maturana H. Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig: Vieweg; 1982