Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-110765
Potential von Arbeitsunfähigkeits-Daten zur tagesgenauen Bestimmung des Krankheitsbeginns in GKV-Routinedaten
Using daily information on sick leave diagnosis from claims data to determine the disease onsetPublication History
Publication Date:
04 July 2017 (online)
Zusammenfassung
Zielsetzung In der Versorgungsforschung ist der exakte Zeitpunkt des Krankheitsbeginns relevant, z. B. zur Messung der Leitlinienadhärenz. Bei akutem nicht-spezifischen Rückenschmerz sollte in den ersten sechs Wochen keine Bildgebung erfolgen. Da ambulant nur auf Quartalsebene dokumentiert wird, wurde die Nutzbarkeit von tagesgenauen Informationen zur Arbeitsunfähigkeit (AU) untersucht.
Methodik Am Beispiel Rückenschmerzen (ICD M54) wurde mit TK-Routinedaten analysiert, bei wie vielen Versicherten eine potentiell nicht-indizierte radiologische Bildgebung erfolgte. Anstelle der ambulanten Diagnosen wurde auf tagesgenaue AU-Daten fokussiert.
Ergebnis Im Zeitraum 2011–2012 hatten 444 946 Versicherte erstmalig eine AU (M54). In 89,2% der Fälle lagen Rückenschmerzen verursachende Erkrankungen vor. Erstmalig aufgetretene akute nicht-spezifische Rückenschmerzen hatten 2 155 Versicherte. Erfolgte eine radiologische Diagnostik, war diese in 28,7% der Fälle zu früh.
Schlussfolgerung In Abhängigkeit von der medizinischen Indikation können die Analysemöglichkeiten durch tagesgenaue ICD-Diagnosen aus den AU-Daten erweitert werden. Diese Erkenntnisse lassen sich für Hochrechnungen auf Populationen nutzen, bei denen nicht durchgängig auf AU-Diagnosen zurückgegriffen werden kann.
Abstract
Aim Often the exact onset of disease is relevant for health services research. In the national guideline low back pain, no digital imaging should take place within the first six weeks of acute non-specific back pain. For outpatient services, the initial diagnosis is only reported on a quarterly basis. Hence, we investigate usability of daily information on sick leave diagnosis.
Method Based on TK claims data and the example of low back pain (ICD M54), we analyzed in how many cases a potentially unnecessary radiological imaging was supplied. We used diagnoses with dates from sick leave data on a daily basis.
Results In the period 2011–2012, 444 946 insured had a sick leave with M54 as diagnosis for the first time. In 89.2 % of these cases, back pain was caused by other diseases. Only for 2,155 insured, we observed acute, non-specific back pain for the first time. When radiological imaging was supplied, it was too early in 28.7 % of the cases.
Conclusion Depending on medical indication, starting points for an analysis could be enriched by the use of diagnoses from sick leave data. The results can be used to predict for populations where sick leave information is not continuously available.
-
Literatur
- 1 Abbas S. et al. Estimation of Disease Incidence in Claims Data Dependent on the Length of Follow-Up: A Methodological Approach. Health Services Research 2012; 47: 746-755
- 2 Horenkamp-Sonntag D. et al. Brachytherapie beim Prostata-Ca: Möglichkeiten und Limitationen von GKV-Routinedaten für eine Nutzenbewertung. Gesundheitswesen. 2015 DOI: http://dx.doi.org/10.1055/s-0034–1398512
- 3 Swart E. et al. (eds.) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2. vollst. überarb. Auflage. Bern: Huber Verlag; 2014
- 4 Horenkamp-Sonntag D. et al. Analyse bundesweiter GKV-Routinedaten: Zusammenhang zwischen regionalen Morbiditätsveränderungen und Leistungsinanspruchnahmen. 9. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 30.09.-02.10.2010 in Bonn. Abstract und Poster
- 5 Bundesmantelvertrag– Ärzte (BMV-Ä) vom 1. Januar 2015 über den allgemeinen Inhalt der Gesamtverträge.
- 6 Horenkamp-Sonntag D. et al. Wissenschaftliche Begleitung zur Einführung des EBM 2008. Erstellt von INBA, WIDO und ZI im Auftrag des Bewertungsausschusses.
- 7 Nationale Versorgungsleitlinie: Kreuzschmerz. Langfassung. Version 4, 2010, zuletzt verändert: August 2013 www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de
- 8 Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie des GBA nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 SGB V in der Fassung vom 14. November 2013.
- 9 Entgeltfortzahlungsgesetz vom 26. Mai 1994 (BGBl. I S. 1014, 1065), zuletzt geändert durch Artikel 1a des Gesetzes vom 21. Juli 2012 (BGBl. I S. 1601).
- 10 Horenkamp-Sonntag D. Versorgungsforschung und Qualitätsmessung mit GKV-Routinedaten, Die Belastbarkeit von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung für die wissenschaftliche Nutzung, Beiträge zum Gesundheitsmanagement, Band 41. Nomos. 2017
- 11 Grobe T. et al. Gesundheitsreport 2014 – Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK, Band 29, ISSN 1610–8450.
- 12 Linder R. et al. Überdiagnostik mit Bildgebung bei Rückenschmerzen. Qualitätssicherung mit GKV-Routinedaten. Dtsch med Wochenschr 2016; 141 (10) e96-e103 DOI: 10.1055/s-0042–101467
- 13 Horenkamp-Sonntag D. et al. Versorgungsbereiche im Spiegel der Gesetzlichen Krankenversicherung: DMP-spezifische Dokumentation. In: Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Bern: Huber Verlag; 2014: S. 63-73
- 14 Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS), Leitlinien und Empfehlungen. 3. Fassung 2012, geringfügig modifiziert 2014 http://dgepi.de/fileadmin/pdf/leitlinien/GPS_revision2-final_august2014.pdf
- 15 Horenkamp-Sonntag D. et al. Datenzugang und Datenvalidierung: Prüfung der Datenqualität und Validität von GKV-Routinedaten. In: Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2. vollst. überarb. Auflage. Bern: Huber Verlag; 2014: 314-329
- 16 Hoffmann F. et al. Validierung von Sekundärdaten; Grenzen und Möglichkeiten, Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz. 2008; 51 (10) 1118-1126
- 17 Neubauer S. et al. Grundlagen und Methoden von GKV-Routinedatenstudien, Leibniz Universität Hannover (2014), Center for Health Economics Research Hannover (CHERH), Diskussionspaper Nr. 534.
- 18 Meyer M. Arbeitsunfähigkeit. In: Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. 2. vollst. überarb. Auflage. Bern: Huber Verlag; 2014: 314-329
- 19 Zoike E. et al. Berufliche Tätigkeit und Arbeitsunfähigkeit – repräsentative arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichterstattung mit Daten der Betriebskrankenkassen, Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz. 2008; 51 (10) 1155-1163
- 20 Andersohn F und Walker J, Faktencheck Rücken, Ausmaß und regionale Variationen von Behandlungsfällen und bildgebender Diagnostik. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_VV_FC_Ruecken_Behandlungsfaelle-Bildgebung.pdf
- 21 Faktencheck Gesundheit der Bertelsmann Stiftung, Carl-Bertelsmann-Str. 256, 33311 Gütersloh: Studie „Volksleiden Rückenschmerzen: Viele Arztbesuche und Untersuchungen sind überflüssig“ vom 22.11.2016. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2016/november/volksleiden-rueckenschmerzen-viele-arztbesuche-und-untersuchungen-sind-ueberfluessig/
- 22 Swart E. et al. STandardisierte BerichtsROutine für Sekundärdaten Analysen (STROSA) – ein konsentierter Berichtsstandard für Deutschland, Version 2, Gesundheitswesen. 2016; 78 (S 01) e145-e160 DOI: 10.1055/s-0042–108647
- 23 Pressemeldung Deutsches Ärzteblatt „Bertelsmann-Studie kritisiert Zahl der Röntgenuntersuchungen bei Rückenschmerz“ vom 22.11.2016. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/71588/Bertelsmann-Studie-kritisiert-Zahl-der-Roentgenuntersuchungen-bei-Rueckenschmerz
- 24 Stellungnahme vom Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (BVOU e. V.) und der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU) zum Faktencheck Rücken der Bertelsmann Stiftung, Orthopädie und Unfallchirurgie 2017; 07 (1). http://www.dgou.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Pressemitteilungen/2017/OUMN_2017_1_Stellungnahme_Faktencheck_Ruecken.pdf