Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-118047
Omega-3-Fettsäuren bei Herzinsuffizienz
Publication History
Publication Date:
05 September 2017 (online)


Zusammenfassung
Herzinsuffizienz ist der häufigste Grund für Krankenhausaufnahmen in Deutschland. Die beiden Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) aus Meeresfisch und ähnlichen Quellen, nicht aber die pflanzliche Alpha-Linolensäure, werden in den Leitlinien bei Herzinsuffizienz mit eingeschränkter linksventrikulärer Funktion empfohlen. Die Empfehlungen basieren auf Epidemiologie, Wirkmechanismen und einer großen Interventionsstudie mit klinischen Endpunkten. Die Aufnahme von EPA und DHA ist von Person zu Person sehr variabel, und die klinischen Wirkungen korrelieren nicht mit der Dosis, sondern mit ihren Spiegeln in Erythrozyten. Daher empfiehlt sich eine zielgerichtete Therapie auf Basis einer standardisierten Fettsäureanalytik der Erythrozyten, die auch bei Herzinsuffizienz die umfangreichste wissenschaftliche Datenbasis hat: der HS-Omega-3 Index® mit einem Zielbereich von 8–11 %.
Abstract
Congestive heart failure is the most frequent cause for hospital admissions in Germany. The two Omega-3 fatty acids eicosapentaenoic acid (EPA) and docosahexaenoic acid (DHA) from the sea, but not plant-derived alpha-linolenic acid, are recommended in guidelines for congestive heart failure with reduced ejection fraction. These recommendations are based on epidemiology, mechanisms of action and a large intervention trial with clinical endpoints. From person to person, uptake of EPA and DHA is highly variable, and clinical effects do not correlate with dose, but rather with their levels in erythrocytes. Therefore, a targeted therapy, based on a standardized analysis of erythrocyte fatty acids that has the largest scientific database also in congestive heart failure is recommended: a HS-Omega-3 Index® with a target range of 8–11 %