Notfallmedizin up2date 2018; 13(01): 23-36
DOI: 10.1055/s-0043-118768
Allgemeine und organisatorische Aspekte
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Advance Care Planning – „Behandlung im Voraus planen“ in der Notfallmedizin

Berend Feddersen
,
Sabine Petri
,
Georg Marckmann
,
Helge Topka
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 April 2018 (online)

Ziel einer Patientenverfügung ist es, Patienten so zu behandeln, wie sie es sich wünschen, auch wenn sie nicht mehr selbst entscheiden können. Häufig gelingt dies mit den aktuell verfügbaren Instrumenten jedoch nur unzureichend. Dieser Beitrag zeigt, welche Elemente das international bereits in vielen Ländern etablierte Konzept des Advance Care Planning (ACP) – „Behandlung im Voraus planen (BVP)“ beinhaltet, wie es in Deutschland umgesetzt werden kann und welche Handlungssicherheit es im Rettungs- und Notarztwesen mit sich bringt.

Kernaussagen
  • Viele der bisher verbreiteten Patientenverfügungen sind insbesondere für Notfallsituationen nicht ausreichend aussagekräftig oder nicht valide und somit nicht handlungsleitend.

  • Um diese Situation zu verbessern, hat sich international das Konzept des Advance Care Planning (ACP), zu Deutsch Behandlung im Voraus planen (BVP), entwickelt.

  • Ziel des Konzeptes ist es, dass Patienten so behandelt werden, wie sie das wollen, auch wenn sie sich selbst nicht (mehr) äußern können.

  • Spezifisch ausgebildete und zertifizierte Gesprächsbegleiter bieten dem Bewohner medizinischer bzw. Pflegeeinrichtungen resp. Patienten oder seinem rechtlichen Vertreter dazu mehrzeitige Gespräche an, um den Behandlungswillen für verschiedene Situationen zu ermitteln.

  • Im Gespräch werden zunächst die Einstellungen zu Leben, schwerer Krankheit und Sterben herausgearbeitet. Darauf aufbauend können die ärztliche Anordnung für den Notfall sowie die Situationen der Einwilligungsunfähigkeit unklarer Dauer und dauerhafter Einwilligungsunfähigkeit besprochen und anwendungstauglich dokumentiert werden.

  • Eine im Rahmen von BVP mit dem Patienten erarbeitete Patientenverfügung fördert nicht nur die Umsetzung des Willens des Vorausplanenden, sondern führt auch in der Notfallsituation zu einer Entlastung des rechtlichen Vertreters, da dieser den Willen des Patienten bereits kennt.

  • § 132g SGB V des Hospiz- und Palliativgesetzes ermöglicht es den Einrichtungen der stationären Alten- und Eingliederungshilfe, ihren Bewohnern zu Lasten der GKV ein Angebot einer derartigen „gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase“ anzubieten.

  • Die institutionelle und regionale Implementierung des Konzeptes fördert bei allen beteiligten Gesundheitsfachkräften die Kenntnis und Beachtung des vorausverfügten Willens. Durch die Einführung von BVP-Konzepten wird somit nicht nur der Selbstbestimmung des Betroffenen Raum gegeben, sondern auch die Handlungssicherheit für alle an den Behandlungsentscheidungen Beteiligten erhöht. Dies gilt insbesondere auch für den Rettungsdienst und die Notärzte in der Akutsituation.

 
  • Literatur

  • 1 Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.. Im Internet: http://www.dhpv.de/tl_files/public/Aktuelles/presseerklaerungen/3_ZentraleErgebnisse_DHPVBevoelkerungsbefragung_06102017.pdf Stand: 18.02.2018
  • 2 Petri S, Marckmann G. Beratung zur Patientenverfügung. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: e80-e86
  • 3 Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Patientenverfügung. Leiden – Krankheit – sterben. Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin?. Im Internet: http://www.bmjv.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Patientenverfuegung.pdf Stand: 30.01.2018
  • 4 Sommer S, Marckmann G, Pentzek M. et al. Advance directives in nursing homes: prevalence, validity, significance, and nursing staff adherence. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 577-583
  • 5 in der Schmitten J, Lex K, Mellert C. et al. Implementing an advance care planning program in German nursing homes: results of an inter- regionally controlled intervention trial. Deutsch Arztebl Int 2014; 111: 50-57
  • 6 in der Schmitten J, Nauck F, Marckmann G. Behandlung im Voraus planen (Advance Care planning): ein neues Konzept zur Realisierung wirksamer Patientenverfügungen. Z Palliativmed 2016; 17: 177-195
  • 7 Detering KM, Hancock AD, Reade MC. et al. The impact of advance care planning on end of life care in elderly patients: randomised controlled trial. BMJ 2010; 340: c1345
  • 8 Hammes BJ, Rooney BL, Gundrum JD. A comparative, retrospective, observational study of the prevalence, availability, and specificity of advance care plans in a county that implemented an advance care planning microsystem. J Am Geriatr Soc 2010; 58: 1249-1255
  • 9 Rietjens JAC, Sudore RL, Connolly M. et al. Definition and recommendations for advance care planning: an international consensus supported by the European Association for Palliative Care. Lancet Oncol 2017; 18: e543-e551
  • 10 Houben CHM, Spruit MA, Groenen MTJ. et al. Efficacy of advance care planning: a systematic review and meta-analysis. J Am Med Dir Assoc 2014; 5: 477-489
  • 11 Katzenmeier C. Ärztliche Aufklärung. In: Wiesemann C, Simon A. Hrsg. Patientenautonomie Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendungen. Münster: Mentis; 2013: 91-105
  • 12 Austin CA, Mohottige D, Sudore RL. et al. Tools to promote shared decision making in serious illness: a systematic review. JAMA Intern Med 2015; 175: 1213-1221
  • 13 Sasson C, Rogers MA, Dahl J. et al. Predictors of survival from out-of-hospital cardiac arrest: a systematic review and meta-analysis. Circ Cardiovasc Qual Outcomes 2010; 3: 63-81
  • 14 van de Glind EM, van Munster BC, van de Wetering FT. et al. Pre-arrest predictors of survival after resuscitation from out-of-hospital cardiac arrest in the elderly a systematic review. BMC Geriatr 2013; 13: 68
  • 15 in der Schmitten J, Rixen S, Marckmann G. Vorausplanung in der Nofall- und Intensivmedizin. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J. Hrsg. Advance Care Planning: Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart: Kohlhammer; 2015: 288-301
  • 16 in der Schmitten J, Rothärmel S, Rixen S. et al. Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 2). Neue Perspektiven durch Advance Care Planning und die „Hausärztliche Anordnung für den Notfall“. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 465-474
  • 17 Palandt. Bürgerliches Gesetzbuch. München: Beck 2016, § 1901a Rz 4,5.
  • 18 Waldrop DP, Clemency B, Lindstrom HA. et al. “We Are Strangers Walking Into Their Life-Changing Event”: How Prehospital Providers Manage Emergency Calls at the End of Life. J Pain Symptom Manage 2015; 50: 328-334
  • 19 Gilissen J, Pivodic L, Smets T. et al. Preconditions for successful advance care planning in nursing homes: A systematic review. Int J Nursing Studies 2017; 66: 47-59
  • 20 Petri S. Projekt zur Schulung von Vorsorgebegleitern zur Durchführung gesundheitlicher Vorausplanung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe und der Eingliederungshilfe. Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. 2017.. Im Internet: https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/wir-ueber-uns/caritas-ethikrat Stand: 30.01.2018