Zusammenfassung
Hintergrund Alkoholabhängigkeit gehört in Deutschland zu den schwerwiegendsten Suchterkrankungen. Die neue S3-Leitlinie "Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“ wurde im Jahre 2015 vorgestellt und fasst den aktuellen Kenntnisstand zur Diagnose und Behandlung von schädlichem und abhängigem Alkoholkonsum zusammen.
Methoden Die Entwicklung der Leitlinie basiert auf einem vierjährigen Entwicklungsprozess im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF). Die Federführung lag bei der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (DG-Sucht). In die Entwicklung waren insgesamt mehr als 50 Fachgesellschaften, Berufsverbände und Gesundheitsorganisationen sowie über 60 ausgewiesene Suchtexperten involviert, unter Beteiligung von Selbsthilfe- und Angehörigenverbänden. Die Arbeitsgruppe „Versorgungsorganisation“, deren Ergebnisse hier dargestellt werden, war eine von dreizehn Autorengruppen und widmete sich der Aufgabe, wie die Leitlinie unter den Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitssystems mit seinen Versorgungssektoren und Schnittstellen umgesetzt werden kann.
Ergebnisse Für das Kapitel „Versorgungsorganisation“ wurden 27 Empfehlungen konsentiert, von denen viele speziell für dieses Kapitel von den entsprechenden Arbeitsgruppen erarbeitet wurden. Die Empfehlungen beziehen sich auf Screening und Diagnostik sowie Kurzinterventionen, Entgiftung und Entzug sowie Pharmakotherapie, körperliche Komplikationen und psychische Komorbidität, Entwöhnung und andere Formen der Postakutbehandlung, die hausärztliche Versorgung, sowie besondere Zielgruppen wie Kinder und Jugendliche, Frauen/Schwangere sowie Ältere. Zusätzlich wurde der Bereich „Selbsthilfe“ aufgenommen.
Schlussfolgerung Für die bedarfsgerechte Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen bieten leitliniengestützte Empfehlungen zur Versorgungsorganisation einen Orientierungsrahmen für die Zusammenarbeit und Koordinierung aller Sektoren und Berufsgruppen, besonders an den Schnittstellen der Versorgung. Dies schließt die Zusammenarbeit zwischen dem medizinischen und psychosozialen Hilfesystem mit ein und reicht von der Schadensbegrenzung bis hin zur sozialen Inklusion der Betroffenen. Insbesondere die Rehabilitation mit ihren Teilhabezielen ist auf diese Zusammenarbeit angewiesen.
Abstract
Background Alcohol dependence is one of the most serious diseases of addiction in Germany. The new S3-guideline “Screening, Diagnostics and Treatment of Alcohol-Related Disorders” has been presented in 2015 and summarizes the present state of knowledge pertaining to the diagnosis and treatment of alcohol abuse and alcohol dependence.
Methods This guideline was developed over four years within the framework of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF). The German Association for Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics (DGPPN) and the German Society for Research and Therapy in Addiction (DG-Sucht) took the lead in the organization. More than 50 professional societies and associations and health organizations as well as more than 60 acknowledged experts were involved, including networks of self-help groups and relatives. The working group on “health care organization”, whose results are presented here, was one out of thirteen working groups, focusing on the task how to implement the guideline under the basic conditions of the German health care system with its sectors and interfaces.
Results For the chapter on “health care organization” 27 recommendations have been consented. Many of these have been prepared by the respective working groups. These recommendations cover areas such as screening, diagnostics and short interventions, detoxification and withdrawal as well as pharmacotherapy, physical complications and psychic comorbidity, medical rehabilitation and other forms of post-acute treatment, primary care by general practitioners, as well as specific target groups such as children and adolescents, (pregnant) women and the elderly, and, in addition, self-help approaches.
Conclusion For needs-based diagnostics and treatment of alcohol-related disorders, guideline-based recommendations for health care organization offer a framework for the cooperation and coordination of all health sectors and occupational groups, especially with respect to their interfaces. This includes the cooperation between the medical and the psychosocial system and stretches from harm reduction to social inclusion of people concerned. Particularly the field of rehabilitation with its explicit aims for participation relies heavily on such a cooperation.
Schlüsselwörter
alkoholbezogene Störungen - Leitlinie - Versorgung - Rehabilitation - Empfehlungen
Key words
alcohol-related disorders - guideline - health care - rehabilitation - recommendations