Zusammenfassung
Hintergrund Der Ärztemangel ist besonders in den chirurgischen Fächern spürbar. Dachverbände bemühen sich um die Rekrutierung neuen Nachwuchses. Vielversprechend für frühe Interessenbildung scheinen Studierendenforen im Kontext fachspezifischer Kongresse. Beim Dreiländertreffen für Minimal Invasive Chirurgie (MIC) 2016 in Heidelberg wurde ein beispielhaftes Studierendenforum durchgeführt. Ziel war die Evaluation des Studierendenforums aus Studierendensicht für Empfehlungen zukünftiger Veranstaltungen.
Methoden Von insgesamt 60 teilnehmenden Studierenden nahmen 50% (30/60) an der Evaluation teil. Auf einer 5-Punkte-Likert-Skala wurden einzelne Programmpunkte, die Zunahme spezieller Interessen, der persönliche Benefit und die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Teilnahme beurteilt.
Ergebnisse Beim Studierendenforum zeigte sich der Interessenzuwachs für die MIC mit einer positiven Bewertung von 60% (18/30) der Studierenden am stärksten. Der Interessenzuwachs für die Chirurgie im Allgemeinen und für die robotische Chirurgie im Spezifischen war mit 57% (17/30) positiven Bewertungen minimal geringer. Unter den einzelnen Programmpunkten wurde der laparoskopische Hands-on-Workshop mit 90% (27/30) positiven Bewertungen am besten bewertet. Die Studierenden wünschten sich noch mehr Möglichkeiten zum direkten Austausch mit erfahrenem Personal. Von den Studierenden gaben 67% (40/60) an, definitiv oder sehr wahrscheinlich erneut teilzunehmen.
Diskussion Der Erfolg des Studierendenforums bestätigte sich am deutlichen Interessenzuwachs für die MIC und die Chirurgie im Allgemeinen. Hands-on-Workshops erfahren eine sehr gute Resonanz. Der Kontaktaufbau zwischen Studierenden und erfahrenem Personal sollte gezielt gefördert werden. Für die Debatte über eine ausgeglichene Work-Life-Balance ist das zur Reduzierung von Vorurteilen von besonderer Bedeutung. Hinsichtlich des Nachwuchsproblems chirurgischer Fachgebiete stellt das Konzept des Studierendenforums eine wertvolle Maßnahme dar und sollte etabliert und konsequent weiterentwickelt werden.
Abstract
Background Physician shortage is particularly striking in surgical specialities. Umbrella organisations are making an effort to recruit medical students. Studentsʼ symposia during congresses seem to provide a promising approach to developing motivation and promoting interest. An exemplary studentsʼ symposium took place at the three nations meeting for minimally invasive surgery (MIS). Our aim was to evaluate the studentsʼ symposium from the studentsʼ perspective, in order to give recommendations for the future.
Methods Of a total of 60 participants, half (30/60) completed the survey. Using a 5-point Likert scale, students evaluated items on the agenda, increase in interests, personal benefit and likelihood of future participation.
Results Sixty percent (18/30) of the participants in the student forum reported enhanced interest in MIC – the largest increase found. For surgery in general and for robotic surgery in particular, an increase was reported by 57% (17/30) of the students. Of all the items on the agenda, laparoscopic hands-on experience was rated best – with a positive rating from 90% (27/30) of the students. Students expressed the wish for improved personal exchange with experts and professionals. Two thirds (40/60) of the students stated that future participation was definite or very likely.
Discussion The increase in interest in MIS and surgery in general demonstrated the success of the studentsʼ symposium. Hands-on experiences was very popular. Future events should focus on personal exchange between students and experts. This seems necessary to reduce prejudice in the debate on a well-adjusted work-life balance. With a view to physician shortage in surgical specialties, studentsʼ symposia are a valuable option that should be firmly established and consistently developed.
Schlüsselwörter
Studierendenforum - Dreiländertreff - minimalinvasive Chirurgie - Nachwuchs - Ärztemangel
Key words
studentsʼ symposium - minimally invasive surgery - young surgeons - promotion - physician shortage