Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2017; 234(11): 1344-1347
DOI: 10.1055/s-0043-120674
DOI: 10.1055/s-0043-120674
Übersicht
Die neuroophthalmologische Anamnese
Neuro-Ophthalmological History TakingFurther Information
Publication History
eingereicht 26 May 2017
akzeptiert 21 September 2017
Publication Date:
07 November 2017 (online)
Zusammenfassung
Neuroophthalmologische Anamnesen können sehr umfangreich und schwierig sein. Dieser Beitrag gibt 14 Ratschläge, wie man die Anamnese möglichst effizient gestalten und das Ansammeln irrelevanter Informationen vermeiden kann.
Abstract
Neuro-ophthalmological history may be very complex and difficult. This article provides 14 hints about how to construct history taking efficiently and how to avoid collecting unnecessary information.
-
Literatur
- 1 Batra M. Magnetresonanztomografie in der neuroophthalmologischen Diagnostik. Klin Monatsbl Augenheilkd 2011; 228: 957-962
- 2 Wilhelm H. Vorgehen bei unklarer Sehverschlechterung – eine „Kurzanleitung“. Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 229: 1103-1107
- 3 Wilhelm H. Mythos Migräne. Ophthalmologe 2012; 109: 297-306 quiz 307
- 4 Wilhelm H, Schabet M. The diagnosis and treatment of optic neuritis. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 616-625 quiz 626
- 5 Wilhelm H, Beisse F, Rüther K. Die nicht arteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie (NAION). Klin Monatsbl Augenheilkd 2015; 232: 1260-1269
- 6 Campbell UB, Walker AM, Gaffney M. et al. Acute nonarteritic anterior ischemic optic neuropathy and exposure to phosphodiesterase type 5 inhibitors. J Sex Med 2014; 12: 139-151
- 7 Trauzettel-Klosinski S. Untersuchungsstrategien bei Simulation und funktionellen Sehstörungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 1997; 211: 73-83
- 8 Eckhardt A. Artifizielle Störungen. Dt Ärztebl 1996; 93: A-1622/B-1377/C-1230
- 9 Wilhelm H. Posteriore kortikale Atrophie: Schwer sehbehindert mit normalem Visus und Gesichtsfeld. Z prakt Augenheilkd 2014; 35: 378-382