Gesundheitswesen 2019; 81(07): 564-569
DOI: 10.1055/s-0043-122231
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Das liegt an jedem selbst“ - Eine qualitative Studie zu Versorgungsungleichheiten aus Patientensicht

“It Is Up To You”: A Qualitative Study of Inequalities In Healthcare From The Patient’s Perspective
Sara Lena Schröder
1   Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
Olaf Martin
1   Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
Martin Mlinarić
1   Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
Matthias Richter
1   Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit Ziel der qualitativen Studie ist es, erstmalig die subjektive Wahrnehmung aus Patientensicht von Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung zu explorieren.

Methodik Analysiert wurden teilstandardisierte Interviews mit 44 Patienten zwischen 59 und 80 Jahren, die 2014 und 2015 im Universitätsklinikum Halle/Saale geführt wurden. Die Datenauswertung erfolgte induktiv mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse.

Ergebnisse Ein Großteil (82%) der Patienten nahm Versorgungsungleichheiten wahr. Dimensionen von Versorgungsungleichheit waren aus Sicht der Patienten regionale Unterschiede, der Krankenversicherungsstatus, die Qualität des Arztes und die Patienten selbst (Einkommen, Alter). Das Engagement der Patienten bei der Inanspruchnahme war die am häufigsten genannte Dimension von Versorgungsungleichheit, die jedoch von den Patienten nicht als Benachteiligung bewertet wurde. Ungleichheiten wirkten sich aus Sicht der Patienten v. a. im ambulanten Sektor (z. B. Wartezeiten, Zeitmangel) aus. Als Hauptgrund für die Entstehung von Versorgungsungleichheiten wurde die Ökonomisierung im Gesundheitssystem gesehen. Es zeigten sich keine relevanten Unterschiede in der Sichtweise zwischen Patienten mit hohem und niedrigem Sozialstatus.

Schlussfolgerung Der Kompetenz, sich in der Gesundheitsversorgung orientieren und engagieren zu können sowie den Zugangsbarrieren zum ambulanten Sektor wird aus Sicht der Patienten der größte Stellenwert beim Abbau von Ungleichheiten in der Versorgung zugeschrieben.

Abstract

Objective The aim of this qualitative study was to explore inequalities in healthcare from the patient’s perspective.

Methods 44 semi-structured interviews with patients, aged 59–80 years, were conducted at the university hospital in Halle, Germany in 2014 and 2015. We analyzed the narratives following inductive qualitative content analysis.

Results Most of the patients (82%) perceived inequalities in healthcare. Dimensions of healthcare inequalities from the patient’s perspective were regional differences, type of health insurance, quality of physicians and the patients themselves (Income, Age). The patient’s engagement in utilization was mentioned most often as a dimension of inequalities, but not considered a disadvantage. From the patient’s perspective, inequalities were more prevalent in the outpatient sector (waiting time, lack of time). Economization in the healthcare system was viewed as the main reason of healthcare inequalities. We found no differences between patients of high and low socioeconomic status.

Conclusion From the patient´s point of view, their own capacity to orient and engage themselves in the healthcare system, as well as reduction of barriers to accessing outpatient care are highly important for reducing inequalities in healthcare.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Richter M, Hurrelmann K. (Hrsg.) Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften; 2009
  • 2 Lampert T, Richter M, Schneider S. et al. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Stand und Perspektiven der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 153-165
  • 3 Lampert T, Kroll LE. Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung. (Hrsg.) Berlin: Robert Koch-Institut; 2014. GBE kompakt 5(2) www.rki.de/gbe-kompakt (Stand: 16.06.2016)
  • 4 Klein J, Hofreuter-Gätgens K, Knesebeck Ovd. Socioeconomic status and the utilization of health services in Germany: a systematic review. In: Janssen C, Swart E, Lengerke Tv. (Hrsg.) Health care utilization in Germany. Theory, methodology, and results. New York: Springer; 2014: 117-143
  • 5 Klein J, Knesebeck Ovd. Soziale Unterschiede in der ambulanten und stationären Versorgung. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 238-244
  • 6 Andersen RM. Revisiting the behavioral model and access to medical care: does it matter?. J Health Soc Behav 1995; 36: 1-10
  • 7 Pfaff H, Pförtner T-K. Der Beitrag der Versorgungsforschung zur Chancengerechtigkeit in der Gesundheit und in der Versorgung. Gesundheitswesen 2016; 78: 91-96
  • 8 Blaxter M. Whose fault is it? People's own conceptions of the reasons for health inequalities. Soc Sci Med 1997; 44: 747-756
  • 9 Popay J, Bennett S, Thomas C. et al. Beyond ‘beer, fags, egg and chips’? Exploring lay understandings of social inequalities in health. Sociol Health Illn 2003; 25: 1-23
  • 10 Davidson R, Kitzinger J, Hunt K. The wealthy get healthy, the poor get poorly? Lay perceptions of health inequalities. Soc Sci Med 2006; 62: 2171-2182
  • 11 Macintyre S, McKay L, Ellaway A. Are rich people or poor people more likely to be ill? Lay perceptions, by social class and neighbourhood, of inequalities in health. Soc Sci Med 2005; 60: 313-317
  • 12 Arpey NC, Gaglioti AH, Rosenbaum ME. How socioeconomic status affects patient perceptions of health care: A qualitative study. J Prim Care Community Health 2017; 8: 169-175
  • 13 Knesebeck Ovd, Vonneilich N, Kim TJ. Are health care inequalities unfair? A study on public attitudes in 23 countries. Int J Equity Health 2016; 15: 61
  • 14 Schröder SL, Fink A, Schumann N. et al. How socioeconomic inequalities impact pathways of care for coronary artery disease among elderly patients. Study protocol for a qualitative longitudinal study. BMJ open 2015; 5: e008060
  • 15 Helfferich C. Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. 3. Aufl Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden; 2009
  • 16 Huber J, Mielck A. Morbiditat und Gesundheitsversorgung bei GKV- und PKV-Versicherten. Forschungsstand empirischer Studien. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 925-938
  • 17 Putland C, Baum FE, Ziersch AM. From causes to solutions – insights from lay knowledge about health inequalities. BMC Public Health 2011; 11: 67
  • 18 Soellner R, Huber S, Lenartz N. et al. Gesundheitskompetenz – ein vielschichtiger Begriff. Z Gesundheitspsychol 2009; 17: 105-113
  • 19 Quenzel G, Schaeffer D. Health Literacy – Gesundheitskompetenz vulnerabler Bevölkerungsgruppen. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2016
  • 20 Jordan S, Hoebel J. Gesundheitskompetenz von Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA). Bundesgesundheitsbl 2015; 58: 942-950
  • 21 Pelikan JM. Gesundheitskompetenz – ein vielversprechender Driver für die Gestaltung der Zukunft des österreichischen Gesundheitssystems. In: Bauer R, Wesenauer A. (Hrsg.) Zukunftsmotor Gesundheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2015: 173-194
  • 22 Kowall B, Mielck A. Soziale Ungleichheit und Diabetes. Diabetologe 2010; 6: 196-202
  • 23 Quenzel G, Vogt D, Schaeffer D. Unterschiede der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit niedriger Bildung, Älteren und Menschen mit Migrationshintergrund. Gesundheitswesen 2016; 78: 708-710
  • 24 Kangovi S, Barg FK, Carter T. et al. Understanding why patients of low socioeconomic status prefer hospitals over ambulatory care. Health Affairs 2013; 32: 1196-1203
  • 25 Schmiedhofer M, Searle J, Slagman A. et al. Bedeutung der Notaufnahme für die ambulante medizinische Versorgung in einer ruralen Region in Sachsen-Anhalt: Qualitative Befragung von Patienten und Hausärzten. Dtsch Med Wochenschr 2017; 142: e61-e73
  • 26 Somasundaram R, Geissler A, Leidel BA. et al. Beweggründe für die Inanspruchnahme von Notaufnahmen – Ergebnisse einer Patientenbefragung. Gesundheitswesen 2016; DOI:
  • 27 Schmiedhofer MH, Searle J, Slagman A. et al. Inanspruchnahme zentraler Notaufnahmen: Qualitative Erhebung der Motivation von Patientinnen und Patienten mit nichtdringlichem Behandlungsbedarf. Gesundheitswesen 2017; 79: 835-844
  • 28 Klein J, Knesebeck Ovd. Soziale Einflüsse auf die gesundheitliche Versorgung. In: Richter M, Hurrelmann K. (Hrsg.) Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2016: 341-352
  • 29 Maio G. Gefahrdung der Patientensicherheit im Zeitalter der DRGs. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2014; 108: 32-34
  • 30 Braun B. Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler. Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. 1. Aufl. Bern: Huber; 2010
  • 31 Hofmann M, Mielck A. Gesundheitliche Chancengleichheit und Kosten-Effektivität: Was sagen wichtige gesundheitspolitische Akteure zu diesem potentiellen Zielkonflikt?. Gesundheitswesen 2015; 77: 81-85
  • 32 Round J, Paulden M. Incorporating equity in economic evaluations: a multi-attribute equity state approach. Eur J Health Econ 2017;