Rehabilitation (Stuttg) 2018; 57(01): 48-54
DOI: 10.1055/s-0043-124309
Leitlinien und Empfehlungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Aktualisierung der Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung

The Update of the Rehabilitation Therapy Standards of the German Pension Assurance
Erik Farin
1   Sektion für Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Astrid Wirth
1   Sektion für Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Katharina Quaschning
1   Sektion für Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Thorsten Meyer
2   Forschungsbereich Integrative Rehabilitationsforschung, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
Daniel Nowik
2   Forschungsbereich Integrative Rehabilitationsforschung, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
Irina Block
3   Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
,
Heiner Vogel
3   Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
,
Eva Volke
4   Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation, Bereich Rehabilitationswissenschaften, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel Es wird von dem 2013–2015 stattgefundenen Prozess der Aktualisierung der Reha-Therapiestandards (RTS) der Deutschen Rentenversicherung berichtet.

Methodik Mit 4 methodischen Zugängen wurde Evidenz gesucht: a) Durchführung systematischer Literaturrecherchen, b) Expertengruppen, Expertenworkshops und Online-Diskussionsforen zur Einbeziehung der Erfahrungen verschiedener Beteiligter einschließlich Patienten, c) Analyse aktueller KTL-Daten („Klassifikation therapeutischer Leistungen“) zur Erfassung des aktuellen Stands der Erfüllung der RTS, d) konzeptionelle Überlegungen zur Bedeutung aktueller Entwicklungen in der Rehabilitation für die Überarbeitung der RTS.

Ergebnisse Für alle 9 RTS liegen nun aktualisierte Versionen vor. Über die Hälfte aller Therapiemodule der RTS basieren auf wissenschaftlicher Evidenz. Weitere Module basieren auf klinischer Erfahrung zur good clinical practice. Insgesamt betrachtet hat sich die Evidenzlage in den letzten Jahren nicht wesentlich verändert, in einigen Fällen gab es aber Hinweise auf eine verbesserte Evidenzlage.

Schlussfolgerung Die überarbeiteten RTS können zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Rehabilitation beitragen. Forschungsbedarf besteht bei der Vertiefung der Evidenzbasierung, insbesondere im Hinblick auf Therapieintensitäten.

Abstract

Objectives To report on the process of updating the German Pension Insurers’ rehabilitation therapy standards (RTS) from 2013 to 2015.

Methods Four methodical approaches were taken to gather evidence: a) systematic literature searches, b) the formation of expert groups, expert workshops, and online discussion forums to bring together the experiences from clinicians and patients, c) an analysis of the latest KTL data to understand the extent to which the RTS are currently being fulfilled, and d) conceptual consideration of the significance of current developments in rehabilitation in light of the RTS revision.

Results There are now updated versions of all 9 RTS. Over half of the therapy modules are based on scientific evidence. Other modules are based on clinical experience with good clinical-practice standards. The scientific evidence has not changed much overall in the last few years, although there are some indications of higher evidence levels.

Conclusion The revised RTS can make a positive contribution to ensuring that rehabilitation is of high quality. Further research is needed to increase the level of evidence - especially regarding the intensity of therapy.

 
  • Literatur

  • 1 Brüggemann S, Haaf HG, Sewöster D. Evidenzbasierte Rehabilitation: Zwischen Standardisierung und Individualisierung. Physiotherapie med 2008; 4: 9-16
  • 2 Korsukéwitz C. Vorgaben für eine gute Rehabilitation. Dtsch Arztebl 2007; 104: A1640-A1642
  • 3 Farin E, Glattacker M, Jäckel WH. Leitlinien und Leitlinienforschung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2011; 54: 429-435
  • 4 Nothacker M, Muche-Borowski C, Kopp IB. 20 Jahre ärztliche Leitlinien in Deutschland – was haben sie bewirkt? Zeitschrift für Evidenz. Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2014; 108: 550-559
  • 5 Klosterhuis H, Baumgarten E, Beckmann U. et al. Ein aktueller Überblick zur Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. Rehabilitation 2010; 49: 356-367
  • 6 Schmid L, Kaluscha R, Mitschele A. et al. Die Anwenderbefragung zur Aktualisierung der Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL). Rehabilitation 2015; 54: 346-350
  • 7 Shekelle PG, Woolf SH, Eccles M. et al. Clinical guidelines: developing guidelines. BMJ 1999; 318: 593-596
  • 8 Streibelt M, Buschmann-Steinhage R. Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 2011; 50: 160-167
  • 9 Vogel H. Verhaltensmedizin in der medizinischen Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung 1993; 48: 234-243
  • 10 Mittag O, Reese C. Die Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit koronarer Herzkrankheit: Methoden und Ergebnisse. Gesundheitswesen 2013; 52: 266-272
  • 11 Glattacker M, Dudeck A, Dibbelt S. et al. Evaluation einer Intervention zur partizipativen Vereinbarung von Rehabilitationszielen bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Rehabilitation 2013; 52: 257-265
  • 12 Widera T, Volke E, Buschmann-Steinhage R. Neues zu den Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung. RVaktuell 2016; 10: 218-224
  • 13 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Therapiestandards. Für insgesamt 9 Indikationen: Alkoholabhängigkeit, Brustkrebs, Chronischer Rückenschmerz, Depressive Störungen, Diabetes mellitus Typ 2, Hüft- und Knie-TEP, Koronare Herzkrankheit, Kinder und Jugendliche je mit Adipositas, Asthma bronchiale, Neurodermitis, Schlaganfall (2016). Im Internet: www.reha-therapiestandards-drv.de Stand: 7.10.2016
  • 14 Stamer M, Zeisberger M, Kleineke V et al. Abschlussbericht zum Projekt „MeeR – Merkmale einer guten und erfolgreichen Reha-Einrichtung“ für die DRV Bund (2014). Im Internet: https://www.mh-hannover.de/fileadmin/institute/epidemiologie/epi/Forschung/Projekte/MeeR/Meer_Abschlussbericht.pdf Stand: 7.10.2016