Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000088.xml
TumorDiagnostik & Therapie 2018; 39(02): 97-99
DOI: 10.1055/s-0044-100834
DOI: 10.1055/s-0044-100834
Schwerpunkt Melanome
Melanom – Prävention und Versorgung
Further Information
Publication History
Publication Date:
02 March 2018 (online)
Vor 10 Jahren wurde das Hautkrebs-Screening (HKS) als Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen eingeführt. Wir werfen einen Blick auf die Zahlen zu Bekanntheit und Nutzung, auf weitere Präventionskonzepte sowie auf die Versorgungssituation.
-
Literatur
- 1 Katalinic A. Aktuelle Zahlen zur Häufigkeit von Hautkrebs in Deutschland. Online: www.krebsregister-sh.de/aktuelles
- 2 Robert Koch-Institut Berlin. (Hrsg). Epidemiologie und Früherkennung häufiger Krebserkrankungen in Deutschland. 2012
- 3 Schubert A. Malignes Melanom der Haut: beeinflusst die Krebsfrüherkennung Inzidenz und Mortalität?. Gesundheitswesen 2012; 74: 154-159
- 4 Anastasiadou Z, Schaefer I, Siebert J. et al. Participation and HealthCare Provision of Statutory Skincancer Screening in Germany – A Secondary Data Analysis. J EurAcad Dermatol Venereol 2016; 30: 424-427
- 5 Augustin J, Schäfer I, Thiess P. et al. Regionale Unterschiede in der Versorgung des Basalzellkarzinoms. Hautarzt 2016; 67: 822-828
- 6 Görig T, Schneider S, Schilling L. et al. Inanspruchnahme des Hautkrebs-Screenings in Deutschland: aktuelle Ergebnisse des Nationalen Krebshilfe-Monitorings. Gesundheitswesen 2017; 79
- 7 Seité S, del Marmol V, Moyal D. et al. Public primary and secondary skin cancer prevention, perceptions and knowledge: an international cross-sectional study. J Europ Acad Dermatol Venerol 2017; 31: 815-820
- 8 Krome S. Demografische Faktoren beeinflussen die Hautkrebsprävention. Akt Dermatol 2017; 43: 279-280
- 9 Karimkhani C. et al. The global burden of melanoma: results from the Global Burden of Disease Study 2015. Br J Dermatol 2017; 177: 134-140
- 10 Drexelius N. Melanome: Australasier, Alte und Männer sind am häufigsten betroffen. Akt Dermatol 2017; 43: 444-445
- 11 Youl PH, Baade PD, Parekh S. et al. Association between melanoma thickness, clinical skin examination and socioeconomic status: results of a large population-based study. J Internat Cancer 2011; 128: 2158-2165
- 12 Eriksson H, Lyth J, Månsson-Brahme E. et al. Low level of education is associated with later stage at diagnosis and reduced survival in cutaneous malignant melanoma: a nationwide population-based study in Sweden. Europ J Cancer 2013; 49: 2705-2716
- 13 Gamba CS, Clarke CA, Keegan TH. et al. Melanoma survival disadvantage in young, non-Hispanic white males compared with females. JAMA Dermatol 2013; 149: 912-920
- 14 Schäfer I, Reusch M, Siebert J. et al. Assoziation von Krankenversicherung und soziodemografischen Faktoren mit der Versorgung maligner Melanome. Gesundheitswesen 2017; 79: 21-27
- 15 Bertelsmann-Stiftung. Regionale Unterschiede in der ärztlichen Versorgung: Ergebnisse einer repräsentativen, telefonischen Bevölkerungsumfrage. Online: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-71C4FC8A-360F6B6E/bst/xcms_bst_dms_37134_37135_2.pdf
- 16 Böttcher S, Sachse MM, Jahn I. et al. M-Health und E-Health gestützte Hautkrebsprävention für Kinder und Jugendliche nach Organtransplantation: Die HIPPOlino-Interventionsstudie. Gesundheitswesen 2017; 79