Diabetologie und Stoffwechsel 2018; 13(06): 565-575
DOI: 10.1055/s-0044-102043
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unterschiede in der Mahlzeitenhäufigkeit und Kohlenhydrataufnahme von Heranwachsenden mit Typ-1-Diabetes und stoffwechselgesunden Gleichaltrigen und Zusammenhang zur Stoffwechselkontrolle

Eating Frequency and Carbohydrate Intake in Adolescents with Type 1 Diabetes Differ from Those in Their Peers and are Associated with Glycemic Control
Christina Bächle
1   Deutsches Diabetes-Zentrum, Institut für Biometrie und Epidemiologie, Düsseldorf, Deutschland
5   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e. V. (DZD), München-Neuherberg, Deutschland
,
Annika Hoyer
1   Deutsches Diabetes-Zentrum, Institut für Biometrie und Epidemiologie, Düsseldorf, Deutschland
5   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e. V. (DZD), München-Neuherberg, Deutschland
,
Katty Castillo-Reinado
1   Deutsches Diabetes-Zentrum, Institut für Biometrie und Epidemiologie, Düsseldorf, Deutschland
5   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e. V. (DZD), München-Neuherberg, Deutschland
,
Anna Stahl-Pehe
1   Deutsches Diabetes-Zentrum, Institut für Biometrie und Epidemiologie, Düsseldorf, Deutschland
5   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e. V. (DZD), München-Neuherberg, Deutschland
,
Oliver Kuß
1   Deutsches Diabetes-Zentrum, Institut für Biometrie und Epidemiologie, Düsseldorf, Deutschland
2   Institut für Medizinische Statistik, Heinrich-Heine-Universität, Medizinische Fakultät, Düsseldorf, Deutschland
5   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e. V. (DZD), München-Neuherberg, Deutschland
,
Reinhard W. Holl
3   Institut für Epidemiologie und medizinische Biometrie (ZIBMT), Universität Ulm, Ulm, Deutschland
5   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e. V. (DZD), München-Neuherberg, Deutschland
,
Mathilde Kersting
4   Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE), Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Bochum, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
,
Joachim Rosenbauer
1   Deutsches Diabetes-Zentrum, Institut für Biometrie und Epidemiologie, Düsseldorf, Deutschland
5   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e. V. (DZD), München-Neuherberg, Deutschland
,
In Zusammenarbeit mit der Erhebungseinheit für Seltene Pädiatrische Erkrankungen in Deutschland (ESPED) und der DPV-Wiss-Initiative, unterstützt durch das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung e.V. (DZD)› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Dezember 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel Die Ernährung von Menschen mit Typ-1-Diabetes kann sich aufgrund von krankheitsbedingten Faktoren, die wiederum den Diabetesverlauf beeinflussen können, von der Ernährung gesunder Gleichaltriger unterscheiden. In dieser Querschnittsstudie wurden die Mahlzeitenhäufigkeit sowie die daraus resultierende Kohlenhydrataufnahme bei Heranwachsenden mit intensiv behandeltem Typ-1-Diabetes und stoffwechselgesunden Gleichaltrigen verglichen und Zusammenhänge mit der Stoffwechselkontrolle unter den Diabetespatienten analysiert.

Methoden Die Ernährungsdaten von 712 11- bis unter 19-Jährigen einer bundesweiten populationsbasierten Erhebung zum Verlauf des früh manifesten Typ-1-Diabetes (52,7 % männlich, Durchschnittsalter 15,6 Jahre) wurden mit 949 Ernährungsprotokollen von 296 stoffwechselgesunden Teilnehmern der DONALD Kohortenstudie (49,7 % männlich, Durchschnittsalter 14,4 Jahre) unter Anwendung linearer gemischter Modelle verglichen. Außerdem wurde der Zusammenhang zwischen der Mahlzeitenhäufigkeit und / oder dem Kohlenhydratverzehr mit der Stoffwechselkontrolle (HbA1c) mit Hilfe multipler linearer Regressionsmodelle analysiert.

Ergebnisse Nach einer umfassenden Adjustierung verzehrten die Diabetespatienten durchschnittlich 4,6 [95 %-Konfidenzintervall 3,6; 5,5] Mahlzeiten pro Woche mehr, jedoch 75,9 [64,5; 87,3] Gramm Kohlenhydrate pro Tag weniger als die Vergleichsgruppe. Die Häufigkeit des Frühstückens, Mittagessens, Abendessens und der Einnahme von Zwischenmahlzeiten war bei Patienten mit Diabetes höher, dagegen nahmen sie bei jeder Mahlzeit weniger Kohlenhydrate zu sich. Die Gesamt-Kohlenhydrataufnahme sowie die Aufnahme von Kohlenhydraten beim Frühstück waren mit höheren HbA1c-Werten verbunden, während eine erhöhte Frühstücksfrequenz mit niedrigeren HbA1c-Werten einherging.

Schlussfolgerung Es bestand ein Unterschied in der Mahlzeitenhäufigkeit und Kohlenhydrataufnahme von Heranwachsenden mit früh manifestem Typ-1-Diabetes und Gleichaltrigen ohne Diabetes. Die beobachteten Zusammenhänge mit der Stoffwechselkontrolle stellen das Konzept einer völlig liberalisierten Essfrequenz und Kohlenhydrataufnahme bei Patienten mit intensivierter Insulintherapie infrage.