Ultraschall Med 2000; 21(4): 180-185
DOI: 10.1055/s-2000-6923
ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Die dreidimensionale Ultraschalluntersuchung der Rotatorenmanschette

Erste Ergebnisse in der klinischen Anwendung T. Wallny1 ,  R. L. Schild2 ,  L. Perlick1 ,  D. Schulze Bertelsbeck1 ,  O. Schmitt1
  • 1Klinik und Poliklinik für Orthopädie der Universität Bonn
  • 2Abteilung für Pränatale Diagnostik und Therapie der Universitäts-Frauenklinik Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Die sonographische Treffsicherheit in der Diagnostik einer Rotatorenmanschettenläsion ist abhängig von Abbildungsqualität und Untersuchererfahrung. Die Arbeit soll klären, ob durch die dreidimensionale Darstellung die Zuverlässigkeit erhöht werden kann. Methode: Im Rahmen einer prospektiven, operativ kontrollierten Studie wurden 25 Patienten, die zur Schulteroperation anstanden, in zwei- bzw. dreidimensionaler Sonographietechnik untersucht. Das Ergebnis wurde intraoperativ überprüft. Ergebnisse: Rotatorenmanschettenläsionen konnten im Vergleich dreidimensional etwas besser diagnostiziert werden. Die Sensitivität betrug beim 3D-US 100 % bzw. beim 2D-US 91,7 %, die Spezifität beider Verfahren 84,6 %, die Treffsicherheit 92 bzw. 88 %. Bei den Teilrupturen war die Rate falsch-negativer Ergebnisse in der zweidimensionalen Darstellung doppelt so groß wie dreidimensional. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse sind vorläufig und müssen an einem größeren Kollektiv verifiziert werden. Mit der neuen Untersuchungstechnik könnte die Zuverlässigkeit bei Partialrupturen verbessert werden.

The Three-Dimensional Ultrasound Evaluation of the Rotator Cuff - Preliminary Results in Clinical Use

Aim: Accurate sonographic diagnosis of rotator cuff lesions mainly depends on image quality and on the experience of the examiner. The present study was performed to determine whether the use of three dimensional (3D) sonography further increases the diagnostic yield of ultrasound examinations. Method: In a prospective study 25 patients who later underwent shoulder surgery of the rotator cuff were examined pre-operatively by ultrasound with two and three dimensional ultrasound. Results: With three dimensional ultrasound rotator cuff lesions were more often correctly diagnosed (sensitivity of 100 %) than with conventional 2D sonography (sensitivity of 91.7 %). Specificity with both methods was 84.6 % predictive value 92 % and 88 % respectively. In partial thickness tears, false-negative results were twice as common with 2D imaging. Conclusion: Although our results are preliminary and have to be verified in a larger study, three dimensional ultrasound appears to facilitate diagnosing of rotator cuff lesions and partial thickness tears, in particular.

Literatur

Dr. T. Wallny

Klinik und Poliklinik für Orthopädie der Universität Bonn

Siegmund-Freud-Straße 25 53127 Bonn

eMail: E-mail: wallny@uni-bonn.de