Literatur
-
1
Bayertz K.
Prädiktive
Medizin - Ethische und soziale Aspekte der genetischen
Diagnostik.
Geburtsh Frauenheilk.
1996;
56(3)
M55-M57
-
2 Birnbacher D. Gefährdet
die moderne Reproduktionsmedizin die menschliche Würde?. München:
J. Schweitzer In: Braun V, Mieth D, Steigleder
K (Hrsg.): Ethische und rechtliche Fragen der Gentechnologie und
der Reproduktionsmedizin 1987: 77-88
-
3 Birnbacher D. Quality
control in reproduction - what can it mean, what should
it mean?. Aldershot: Ashgate In: Hildt
E, Graumann S (Hrsg.): Genetics in human reproduction 1999: 119-126
-
4
Birnbacher D.
Embryonenschutz
in Gefahr? Vor- und Nachteile der Präimplantationsdiagnostik.
Universitas.
2000;
55
409-419
-
5 Chadwick R. Preimplantation
diagnosis - implications for genetic counselling. Aldershot:
Ashgate In: Hildt E, Graumann S (Hrsg.): Genetics
in human reproduction 1999: 251-258
-
6 Kaminsky C. Embryonen,
Ethik und Verantwortung. Eine kritische Analyse der Statusdiskussion
als Problemlösungsansatz angewandter Ethik. Tübingen:
Mohr Siebeck 1998
-
7 Knoepffler N. Forschung
an menschlichen Embryonen. Was ist verantwortbar?. Stuttgart/Leipzig:
Hirzel 1999
-
8
Koch H G.
Rechtliche
Voraussetzungen und Grenzen der Forschung an Embryonen: Nationale
und internationale Aspekte.
Geburtsh Frauenheilk.
2000;
60(5)
M67-M72
-
9 Koch H G. Fortpflanzungsmedizin
im europäischen Vergleich. Wien In: Fortpflanzungsmedizin - Ethik
und Rechtspolitik 2001: (im
Druck)
-
10
Kollek R.
Vom
Schwangerschaftsabbruch zur Embryonenselektion?.
Ethik
in Med.
1999;
11,5
S121-S124
-
11 Kress H. Menschenwürde
im modernen Pluralismus: Wertedebatte - Ethik der Medizin - Nachhaltigkeit. Hannover:
Lutheranisches Verlagshaus 1999
-
12 Kress H. Menschenwürde
vor der Geburt. Grundsatzfragen und gegenwärtige Entscheidungsprobleme. In:
Kress H, Kaatsch HJ (Hrsg.): Menschenwürde, Medizin und
Bioethik: Heutige Fragen medizinischer und ökologischer
Ethik Münster: Lit 2000: 11-37
-
13
Neidert R.
Zunehmendes
Lebensrecht. Genetische Untersuchungen am Embryo in vitro im medizinischen
und juristischen Kontext.
Dtsch Ärztebl.
2000;
97
A3483-3486
-
14
Maio G.
Die
französische nationale Ethikkommission. Entstehungsgeschichte,
Arbeitsweise und Bedeutung am Beispiel ihrer Empfehlungen zur Embryonenforschung.
Zeitschr
Med Ethik.
1995;
41,4
291-299
-
15
Maio G.
Ethik
ohne Grenzen? Die französischen Bioethik-Gesetze und die
Präimplantationsdiagnostik.
Frauenarzt.
1999;
40,1
33-37
-
16 Maio G. Medizinethik
und Medien. Stuttgart: Schattauer In:
Giovanni Maio u. Volker Roelcke (Hrsg.): Medizin und Kultur. Ärztliches
Denken und Handeln im Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Festschrift
für Dietrich von Engelhardt 2001: 267-282
-
17
Maio G.
Das
Klonen im öffentlichen Diskurs.
Zeitschr Med
Ethik.
2001;
47,1
33-52
-
18
Maio G.
Ethik
der Stammzellforschung aus internationaler Sicht.
Zeitschr
Med Ethik.
2001;
47,3
267
-
19
Netzer C.
Führt uns die Präimplantationsdiagnostik
auf eine Schiefe Ebene?.
Ethik in Med 10.
1999;
3
138-151
-
20
Schockenhoff E.
Ein
gesundes Kind um jeden Preis? Ethische Erwägungen zur Präimplantationsdiagnostik.
Zeitschr
Med Ethik.
2000;
46
91-105
-
21
Schockenhoff E.
Einspruch
im Namen der Menschenwürde.
Frankfurter Allg
Z.
23.4.2001;
10
-
22
Wiesing U.
Ungeborenes
Leben: Widersprüchliche Regelungen.
Dtsch Ärztebl.
1999;
96
A3136-3166
-
23
Woopen C.
Präimplantationsdiagnostik
und selektiver Schwangerschaftsabbruch.
Zeitschr Med Ethik.
1999;
45
233-244
Korrespondenz
Priv.-Doz. Dr. med. G. Maio
Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin, Universitätsklinikum
Freiburg
Elsässer Strasse 2m, Haus 1a
79110 Freiburg
maio@sfa.ukl.uni-freiburg.de