Z Gastroenterol 2002; 40(2): 51-57
DOI: 10.1055/s-2002-20208
Originalarbeiten
© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die chirurgische Behandlung der Leberechinokokkose außerhalb von Endemiegebieten und ihre Spätergebnisse

Surgery and long-term follow-up of hepatic echinococcosis outside endemic regionsA. Schmidt-Matthiesen, O. Schott, A. Encke
  • 1Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

11.12.2000

08.11.2001

Publication Date:
20 February 2002 (online)

Zoom Image

In einem 10-Jahres-Zeitraum wurden 44 Patienten wegen einer Echinokokkose operativ behandelt. Es wurden die Therapie, ihre Komplikationen und Spätergebnisse untersucht, das an einem leberchirurgischen Zentrum außerhalb eines Endemiegebietes praktizierte Regime charakterisiert und Mitteilungen aus Endemiegebieten gegenübergestellt.

Patienten und Methode: Aus dem 10-Jahres-Zeitraum ab 1987 wurden sämtliche patienten- und therapiebezogenen Daten protokollgemäß retrospektiv ermittelt. Es erfolgte eine klinische, laborchemische, röntgenologische und sonographische Nachkontrolle. Auswertbar waren 39 Patienten, von denen 89,7 % eine Erst-, 2,5 % eine Zweitmanifestation und 7,7 % ein „Lokalrezidiv” nach früherer Operation boten. In 82,5 % handelte es sich um E. cysticus.

Ergebnisse: Bei 66,7 % der Patienten wurden resezierende Verfahren von der Perizystektomie bis zur erweiterten Hemihepatektomie angewandt. Eine Patientin erhielt eine Lebertransplantation. In 10 % erfolgte eine bloße Zystendrainage, in 23 % eine Hydatidektomie. Die Gesamtkomplikationsrate betrug 38,5 % und beinhaltet einen postoperativen Todesfall sowie eine Reoperationsquote von 7,7 %. Die Perizystektomie bot wesentlich mehr Komplikationen als die Hydatidektomie. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 66 (15-120) Monaten waren alle Patienten rezidivfrei.

Schlussfolgerung: Die Behandlung unterscheidet sich wesentlich von Angaben aus Endemiegebieten, wo in deutlich höherem Umfang nichtresezierende Maßnahmen angewandt werden. Bei gleicher Morbidität und Mortalität wie in Endemiegebieten wurden exzellente Spätergebnisse erzielt. Wenn möglich, sollte der Hydatidektomie gegenüber der Perizystektomie der Vorzug gegeben werden.

Abstract

The aim of the study was to characterize the therapeutic pathways in patients with echinococcal hydatids in an institution outside the endemic areas but with a high frequency of oncological hepatic surgery.

Patients and methods: 44 patients with echinococcosis from 1987-1997 were reviewed. To evaluate the long-term results, clinical examination, chest x-ray, serology and liver ultrasound were performed. According to the study protocol 41 patients were evaluable. 89.7 % of the patients suffered from a primary disease, whereas 2.5 % had a local recurrence and another 7.7 % of patients showed a second site of manifestation after former operation. E. cysticus occurred in 80,5 %, E. alveolaris in 19,5 %.

Results: In 66.7 % of all cases a resecting procedure (pericystectomy, atypic resection, regular and extended hemihepatectomy) was performed. One patient underwent an orthotopic liver transplantation and in 10 % the surgical procedure included only an open drainage of the cysts. A simple cystectomy was performed in 23 %. One patient died from multiple organ failure as a consequence of local bleeding complications. The overall complication rate was 38.5 %, including the postoperative death and 7.7 % reoperations. The complication rate following pericystectomy was much higher than after simple cystectomy. At the time of follow-up (median 66 months) no patient showed a recurrent disease.

Conclusion: Compared to reports from endemic regions the rate of resective procedures was much higher. The therapeutic strategy lead to excellent long-term results. Simple cystectomy should be preferred as pericystectomy showed a higher morbidity.

Crossref Cited-by logo
Article Citations