Zusammenfassung
Fatigue und Müdigkeit sind häufig geklagte Symptome bei Patienten mit Multipler Sklerose
(MS). Die objektive Beurteilung ist oft erschwert, da die Patienten zwischen den Symptomen
nicht differenzieren können. Tagesmüdigkeit, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen
beeinträchtigen massiv die Lebensqualität. In der Studie sollen unterschiedliche Skalen
zur Einschätzung von Erschöpfungssymptomen bei MS verglichen werden. Patienten und Methodik: Untersucht wurden 31 Patienten (18 Frauen, 13 Männer, 35,6 ± 8,3 Jahre alt) mit schubförmig
verlaufender MS. Neben der klinischen Untersuchung wurden folgende Instrumente eingesetzt:
1) Morgen- und Abendfragebogen der DGSM, 2) Epworth Sleepiness Scale (ESS), 3) Extended
Disability Status Scale (EDSS), 4) MSFC (Beurteilung von Gehfähigkeit „Timed 25 Foot
Walk”, manueller Fertigkeit „9 Hole Peg Test” und kognitiver Leistung „Paced Auditory
Serial Addition Test”, Berechnung des Gesamtscores), 5) Fatigue Severity Scale (FSS).
Ergebnisse: Der EDSS-Score lag zwischen 1,0 und 6,5 (2,8 ± 1,4). Der mittlere Z-Gesamt-Score
des MSFC lag bei -0,19 ± 0,63, die meisten Defizite wurden im PASAT nachgewiesen.
Längere Schlafzeiten bedingten eine deutlich bessere Erholsamkeit des Schlafes (r
= 0,42, p < 0,05). Der Score der ESS lag bei 6,1 ± 2,9 (1 - 14), der FSS-Gesamt-Score
bei 4,33 ± 1,62 (1,4 - 7). Dabei war der ESS-Wert nur in 3 Fällen ≥ 11, der FSS-Wert
jedoch 18-mal über dem Grenzwert von 4. Die EDSS korrelierte weder mit der ESS noch
mit dem FSS-Score. Signifikant korrelierten hingegen Fatigue-Gesamtscore und 9HTP
(r = 0,465, p < 0,01) und Gehfähigkeit (T25W) (r = 0,341, p < 0,05) im MSFC. Gesamtschlafdauer
und Erholsamkeit des Schlafes (Protokollangabe) waren ohne Einfluss auf subjektive
und objektivierbare Leistungsbeeinträchtigungen. Diskussion: MS-Patienten können in der Beschreibung ihrer Symptome oft nicht zwischen Fatigue
und Müdigkeit differenzieren. Bei gezielter Befragung mit Instrumenten zur Beurteilung
der Schläfrigkeit (ESS) und Erschöpfung (FSS) ergaben sich jedoch deutliche Unterschiede.
Dabei zeigte unsere Untersuchung, dass Angaben zur Fatigue eher mit körperlichen Einschränkungen
korrelieren. Allgemeine Anamnesen bei MS-Patienten sollten daher durch gezielte Symptomfragebogen
ergänzt werden, zumal zunehmend der Stimulanzieneinsatz bei MS diskutiert wird. Hier
ist allerdings nur ein Einfluss auf Müdigkeit zu erwarten.
Abstract
Introduction: Patients suffering from multiple sclerosis often complain of fatigue and sleepiness.
Patients often cannot distinguish between these symptoms. Daytime sleepiness, attention
and concentration deficits affect life quality severely. Usually symptoms of MS are
characterized by the Expanded Disability Status Scale (EDSS). In new studies the MSFC
proves to be a more sensitive method especially estimating the cognitive deficits.
Methods: 31 RRMS patients (18 women, 13 men, mean age 35.6 ± 8.3 years) and 19 healthy controls
(9 men, 1 woman, age: 55.1 ± 7.8 years) were assessed by: 1) morning and evening protocols
of the German Sleep Society, 2) Epworth Sleepiness Scale (ESS), 3) Extended Disability
Status Scale (EDSS), 4) MS Functional Composite (MSFC) based on arm function, ambulation
and cognition (paced auditory serial addition test, PASAT), 5) Fatigue Severity Scale
(FSS). Results: The EDSS-Score ranged from 1.0 to 6.5 (2.8 ± 1.4). Mean Z-Score of MSFC was -0.19
± 0.63. Most deficits could be shown in the PASAT. Total sleep time correlated with
recovery capacity of sleep (r = 0.42, P < 0.05). The ESS-Score was 6.1 ± 2.9 (1 -
14). FSS-Score was raised with intraindividual variability (4,33 ± 1.62, 1.4 - 7).
The EDSS failed to correlate with the ESS- or FSS-Score. FSS correlated significantly
with arm function (r = 0.465) und ambulation (r = 0.436) in the MSFC (P < 0.05). Discussion: MS-Patients are often not able to distinguish between fatigue and sleepiness. By
using different scales judging sleepiness and fatigue significant differences could
be evaluated. Fatigue is mainly linked to motoric deficits scored by the MSFC. Therefore
medication with stimulants seems not to be useful in fatigue therapy.