Zusammenfassung
Die multifaktorielle und heterogene Ätiogenese chronischer Rückenschmerzen erfordert nicht nur Multimodalität, sondern insbesondere Patientenspezifik von Therapieprogrammen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Behandlungsspezifik bereits an der Schnittstelle „Hausarzt - prüfärztlicher Dienst - Rehabilitationskliniken” zu erhöhen, indem die Zuweisung zu orthopädischer oder psychosomatischer Rehabilitation auf einer umfassenden somatopsychischen Diagnostik und Erstellung eines Risikoprofils vor Rehabilitationsantritt basiert. In einem prospektiven, randomisierten Kontrollgruppendesign wurde der Rehabilitationserfolg von insgesamt 309 Personen mit chronischem Rückenschmerz im Alter von 22 - 58 Jahren bei diesem Zuweisungsmodus mit dem bei herkömmlicher Zuweisung durch den prüfärztlichen Dienst verglichen. Dabei zeigte sich, dass 22 - 27 % der Antragsteller bei herkömmlicher Zuweisung aus unserer Sicht als fehlzugewiesen betrachtet werden müssen. Andererseits ließ sich trotz spezifischer Zuweisung ein erhöhter Rehabilitationserfolg nicht nachweisen. Schlussfolgernd werden Implikationen für Interventionsprogramme innerhalb und im Anschluss an eine stationäre Rehabilitation diskutiert.
Abstract
The multidimensional and heterogeneous etiogenesis of chronic low back pain requires multimodal as well as specific treatment programmes. Aim of the present study was to increase the specificity of treatment already at the interface „family health care - assigning institution - rehabilitation clinic” by supporting the assignment to orthopaedic or psychosomatic rehabilitation through extensive diagnostics and deriving a patient’s profile of risk factors in the forefield of rehabilitation. In a prospective randomized control group design the rehabilitation success in 309 persons (age 22 - 58) suffering from chronic low back pain was compared on risk factor specific vs. conventional assignment. Between 22 % and 27 % of the assignments following conventional criteria have to be considered as false. On the other hand, rehabilitation success did not turn out to have been increased by specific assignment. In conclusion, implications for more far-reaching change in treatment programmes within and subsequent to stationary rehabilitation are discussed.
Schlüsselwörter
Schnittstelle - Rehabilitationszuweisung - chronischer Rückenschmerz - Patientenspezifik - randomisierte Kontrollgruppenuntersuchung
Key words
Interface - rehabilitation assignment - chronic low back pain - treatment specificity - randomized control trial
Literatur
1 Adler R. et al .Schmerz. In: von Uexküll T (Hrsg) Psychosomatische Medizin. München; Urban & Schwarzenberg 1989
2
Bahrke U, Fikentscher E, Walliser U.
Voraussetzung zur Optimierung der Psychotherapie in der Rehabilitation.
Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin.
1997;
7
34-38
3
Bandemer-Greulich U, Schreiber B, Fikentscher E.
Clusterbildung - Eine Operationalisierung des Rehabilitationserfolges bei Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen.
Rehabilitation.
2004;
43 (1)
17-23
4
Barth M. et al .
Die Inanspruchnahme medizinischer Maßnahmen zur Rehabilitation - Die Sichtweise der Experten.
Deutsche Rentenversicherung.
1989;
(8 - 9)
514-530
5
Berg A, Hackhausen W, Jochheim K-A, Leistner K, Schreiber U. et al .
Die Rehabilitationsbegutachtung für sozialmedizinische Gutachter - ein Diskussionsbeitrag zur Qualitätssicherung.
Rehabilitation.
1999;
38
107-126
6
Biefang S, Potthoff P, Bellach B-M, Buschmann-Steinhage R.
Predictors of early retirement and rehabilitation for use in a screening to detect workers in need of rehabilitation.
International Journal of Rehabilitation Research.
1998;
21
13-28
7
Bigos S J, Spengler D M, Martin N A, Zeh J, Fisher L, Nachemson A, Wang M H.
Back injuries in industry: A retrospective study, II. Injury Factors.
Spine.
1986;
11
246-251
8
Bückers R, Kriebel R, Paar G H.
Der „geschickte” Patient in der psychosomatischen Rehabilitation - Leitlinien für die sozialmedizinische Beurteilung und Behandlung von fremdmotivierten Patienten.
Rehabilitation.
2001;
40
65-71
9
Budde H.
Evaluation eines verhaltensorientierten Therapieprogramms für Rückenschmerzpatienten in der stationären orthopädischen Rehabilitation.
Deutsche Rentenversicherung.
1994;
11
781-796
10
Bürger W, Koch U.
Differentielle Indikation für ambulante und stationäre medizinische Rehabilitation - Ergebnisse einer Expertenbefragung.
Rehabilitation.
1999;
38 (1)
24-36
11
Casser H-R, Riedel T, Schrembs C, Ingenhorst A, Kühnau D.
Das multimodale interdisziplinäre Therapieprogramm beim chronifizierenden Rückenschmerz.
Orthopäde.
1999;
28
946-957
12 Denner A. Muskuläre Profile der Wirbelsäule. Köln; Sport & Buch 1996
13 Egle U T. Handbuch chronischer Schmerz: Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie aus bio-psycho-sozialer Sicht. Stuttgart; Schattauer 2003
14
Egner U, Hümmelink R, Weidner C.
Steuerung der Einweisung und der Rehabilitationsdauer in der Rehabilitation der BfA.
Rehabilitation.
1999;
38 (2)
154-159
15 Elkeles T. Der Rückenschmerz. WZB-Mitteilungen 1994: 66
16 Fikentscher E. et al .Optimierung der Rehabilitationszuweisung beim chronischen Rückenschmerz: Abschlussbericht. Halle; 2003
17
Gerdes N, Jäckel W-H.
Indikatoren des Reha-Status (IRES) - Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg.
Die Rehabilitation.
1992;
31
73-79
18
Göbel H.
Epidemiologie und Kosten chronischer Schmerzen. Spezifische und unspezifische Rückenschmerzen.
Der Schmerz.
2001;
15 (2)
92-98
19
Haaf H-G.
Medizinische Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen - Epidemiologie, Behandlungsansätze und Wirksamkeit.
Deutsche Rentenversicherung.
1999;
(4)
235-258
20 Hasenbring M. Chronifizierung bandscheibenbedingter Rückenschmerzen. Stuttgart; Schattauer 1992
21 Hasenbring M. Kieler Schmerzinventar. Bern; Huber 1992
22
Hasenbring M.
Durchhaltestrategien - ein in Schmerzforschung und Therapie vernachlässigtes Phänomen?.
Der Schmerz.
1993;
7 (4)
304-313
23
Hasenbring M.
Kognitive Verhaltenstherapie chronischer und prächronischer Schmerzen.
Psychotherapeut.
1996;
41
313-325
24 Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F. Beck-Depressionsinventar. Bern; Huber 1995
25
Hüppe A, Raspe H.
Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980 - 2001.
Rehabilitation.
2003;
42
143-154
26 Jäckel W H. Medizinische Rehabilitation bei rheumatischen Krankheiten. In: Fricke R (Hrsg) Zukunft der Rehabilitation in Deutschland. Geretsried; ISMH-Verlag 1999: 46-55
27
Kohlmann T, Raspe H.
Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R).
Rehabilitation.
1996;
35 (1)
1-8
28 Küthemeyer M, Schultz-Venrath U. Lumbago-Ischialgie-Syndrom. In: Adler RH et al. (Hrsg) Psychosomatische Medizin. 5. Aufl. München u. a.; Urban & Schwarzenberg 1996: 881-894
29
Merkesdal S, Bernitt K, Busche T, Bauer T, Bauer J, Mau W.
Zielorientierte Ergebnismessung bei stationärer oder teilstationärer orthopädisch-rheumatologischer Rehabilitation von Personen mit Dorsopathien.
Rehabilitation.
1999;
38 (1)
37-43
30 Müller K, Becker S, Röhl K, Seidel E J. Ausgewählte Aspekte der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin. Bad Kösen; GfBB-Verlag 2002
31
Nachemson A.
Back pain: Delimiting the problem in the next millennium.
International Journal of Law and Psychiatry.
1999;
22
473-490
32
Petermann F, Schmidt S, Krischke N, Seger W, Vogel H, Lampe L.
Der Befundbericht als Entscheidungshilfe für den Zugang zur stationären Rehabilitation.
Rehabilitation.
1999;
38
1-6
33
Petras H, Raspe H.
Subjektive Gesundheit und Rehabilitationsbedürftigkeit von LVA-Versicherten, die aktuell eine medizinische Rehabilitation beantragen.
Gesundheitswesen.
2000;
62
257-263
34
Pfingsten M, Hildebrandt J.
Treatment of chronic low back pain through intensive activation - An assessment of 10 years.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2001;
36 (9)
580-589
35 Pharmametrics GmbH .Was kostet uns der Rücken? Analyse der Krankheitskosten bei Rückenschmerzen (Cost of illness Studie). Freiburg; Pharmametrics 1997
36
Potthoff P, Biefang S, Bellach B, Buschmann-Steinhage R.
Ein „Index der Rehabilitationsbedürftigkeit” für ein Screening rentenversicherter Arbeitnehmer.
Gesundheitswesen.
1997;
59
362-371
37
Raspe H, Kohlmann T.
Rückenschmerzen - eine Epidemie unserer Tage?.
Deutsches Ärzteblatt.
1993;
90
2165-2169
38 Raspe H, Kohlmann T. Die aktuelle Rückenschmerz-Epidemie. In: Pfingsten M, Hildebrandt J (Hrsg) Chronischer Rückenschmerz. Wege aus dem Dilemma. Bern u. a; Huber 1998: 20-33
39
Raspe A, Matthis C, Heon-Klin V, Raspe H.
Chronische Rückenschmerzen: Mehr als Schmerzen im Rücken. Ergebnisse eines regionalen Surveys unter Versicherten einer Landesversicherungsanstalt.
Rehabilitation.
2003;
42
195-203
40 Raspe H. Der Funktionsfragebogen Hannover - Rücken (FFbH-R): Ein Instrument zur Funktionsdiagnostik. Hannover; 1996
41 Rebscher H. Die Effizienz der Schnittstellen in der Diskussion. In: Das Krankenhaus der Zukunft. Kongressband zum Symposium vom 2. Juli 1998. Bad Neustadt/Saale; Rhön-Klinikum 1998: 107-110
42
Riede D.
Chronische Rückenschmerzen - Diagnostik und Therapie.
Phys Med Rehab Kuror.
1995;
5
161-169
43 Riede D. Irrungen und Verwirrungen an Rückenpatienten. In: Kügelgen B, Hildebrandt J (Hrsg) Neuroorthopädie 8 - Leitlinien zum modernen Rückenmanagement. München; Zuckschwerdt 2001: 4-13
44
Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U, Jürgensen R, Rüddel H.
1-Jahres-Katamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differentieller Zuweisung zu psychoanalytischer oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung.
Psychother Psych Med.
1999;
49
114-130
45
Tulder M W van, Ostelo R, Vlayen J W, Linton S J, Morley S J, Assendelft W J.
Behavioral treatment for chronic low back pain: a systematic review within the framework of the Cochrane Back Review Group.
Spine.
2002;
25 (20)
2688-2699
46 Vogel H, Holderied A, Frank S, Schmidt D. Vergleich unterschiedlicher Systeme der sozialmedizinischen Begutachtung bei der Steuerung des Rehazugangs. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Individualität und Reha-Prozess”, 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 13. bis 15. März 2000 in Würzburg. DRV-Schriften 2000 (20): 230-231
47 Waddell G. Biopsychosocial analysis of low back pain. In: Nordin M, Vischer T (eds) Clinical rheumatology: Common low back pain: Prevention of chronicity. London; Baillière Tindall 1992: 523-557
48
Woischneck D, Hussein S, Rückert N, Heissler H E.
Einleitung der Rehabilitation nach lumbaler Bandscheibenoperation. Pilotstudie zur Entscheidungsfindung aus Sicht der operierenden Klinik.
Rehabilitation.
2002;
39
88-92
Birgit Schreiber
Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik · Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06097 Halle (Saale)
Email: birgit.schreiber@medizin.uni-halle.de