Ultraschall Med 2004; 25(6): 433-437
DOI: 10.1055/s-2004-813795
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einsatz eines tragbaren Ultraschallgeräts unmittelbar nach Spiral-Computertomographie

Evaluation of a Portable Ultrasound Device Immediately After Spiral Computed TomographyE. Oschatz1 , H. Prosch1 , E. Schober1 , G. Mostbeck1
  • 1Institut für Röntgendiagnostik, Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe, Otto Wagner Spital mit Pflegezentrum, Wien
Further Information

Publication History

eingereicht: 6.10.2004

angenommen: 26.10.2004

Publication Date:
14 December 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Tragbare Ultraschallgeräte haben seit einigen Jahren ihren festen Platz in der US-Diagnostik am Krankenbett. In der Routine-Diagnostik mit Multidetektor-CT (MD-CT) bleiben manchmal diagnostische Fragestellungen offen, die im Einzelfall durch eine ergänzende Sonographie geklärt werden können. Ziel dieser Studie ist die Evaluation eines tragbaren Ultraschallgeräts unmittelbar im Anschluss an eine orientierende CT-Beurteilung zur Klärung offener Fragestellungen. Methoden: In einer prospektiven Untersuchung wurden 257 MD-CT-Untersuchungen durchgeführt. Blieben nach orientierender Beurteilung der CT diagnostische Fragen offen, wurde unmittelbar eine Untersuchung mit dem tragbaren Ultraschallgerät (LogiqBook, GE Medical Systems) angeschlossen. Das Zeitintervall zwischen CT-Beurteilung und Ultraschalluntersuchung sowie die Dauer der Sonographie wurden ermittelt. Es wurde für jede Läsion festgehalten, ob die Fragestellung an die Sonographie beantwortet werden konnte. Ergebnisse: Das tragbare Ultraschallgerät wurde nach 23 von 257 CT-Untersuchungen (8,9 %) eingesetzt. Bei 19 Patienten bestand eine onkologische Fragestellung, bei 4 Patienten bestand der Verdacht auf ein Pleuraempyem. Das mittlere Zeitintervall zwischen CT-Beurteilung und Sonographie betrug 2,5 min und der durchschnittliche Zeitaufwand pro US-Untersuchung belief sich auf 6,5 min. Bei allen auswertbaren 20 Patienten wurden durch die sofortige Sonographie die gezielten diagnostischen Fragestellungen beantwortet oder die Differenzialdiagnose weiter eingegrenzt. Schlussfolgerung: US unmittelbar nach MD-CT kann insbesondere offene diagnostische Fragestellungen der Pleura und der Leber mit geringem Zeitaufwand beantworten.

Abstract

Aim: Portable ultrasound devices are an established diagnostic tool. They are frequently used in trauma and emergency wards. Multidetector computed tomography (MD-CT) represents the standard imaging method for many diagnostic questions. In some patients, however, there are findings on CT which remain unspecific. In these cases, a complementary ultrasound (US) examination may help to obtain a specific diagnosis. Aim of this study is the evaluation of a portable US device immediately after MD-CT for further work-up of unclear lesions. Methods: 257 MD-CT examinations were performed during a 3-week period. A portable US device (LogiqBook, GE Medical Systems, Solingen, Deutschland) was used when a lesion found at MD-CT remained unclear. Time intervals between CT and US as well as US examination times were registered. Results: US was used in 23 of 257 CT examinations (8.9 %), but 3 of these examinations had to be terminated due to unfavourable US conditions. Thus, there remained 19 questions regarding parenchymal lesions in the liver (n = 13), kidney (n = 1) or suprarenal gland (n = 2). Pleural empyema was suspected in the 4 remaining patients. In all of the 20 patients, US helped to narrow down the differential diagnosis of MD-CT results. The mean time span between CT and US was 2.5 min, and the mean US examination time was 6.5 min. Conclusion: Portable US immediately after MD-CT helps to narrow down the differential diagnosis of hepatic and pleural lesions with minimal additional effort in time and organisation.

Literatur

Dr. Elisabeth Oschatz

Institut für Röntgendiagnostik, Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe, Otto Wagner Spital mit Pflegezentrum

Sanatoriumstraße 2

A-1140 Wien

Phone: ++ 43/1/9 10 60-4 62 07

Fax: ++ 43/1/9 10 60-4 62 09

Email: elisabeth.oschatz@wienkav.at