PPH 2005; 11(2): 67-74
DOI: 10.1055/s-2004-813817
Pflegemethoden

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Selbstverletzendes Verhalten bei Borderline-PatientInnen und pflegerischer Umgang unter Berücksichtigung psychodynamischer Aspekte[*]

A. Birnbeck1
  • 1Agnes Birnbeck, 51 Jahre, verfügt über eine 20-jährige Praxis als Krankenschwester in der Psychiatrie. Sie ist Diplompsychologin und arbeitet als stellvertretende Stationsleitung und Fachkrankenschwester für Psychiatrie im Bezirkskrankenhaus Haar auf einer Station für psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit Psychosen und Persönlichkeitsstörungen.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. April 2005 (online)

Das vielfältige Erscheinungsbild des in diesem Artikel beschriebenen Krankheitsbildes macht vielen Pflegenden im Alltag zu schaffen, vor allem wenn selbstverletzendes Verhalten im Vordergrund steht. Die Autorin versucht, einem verstehenden Umgang näher zu kommen.

2 Gekürzte Facharbeit in der Weiterbildung Fachpflege Psychiatrie.

Literatur

  • 1 Bauriedl T. Auch ohne Couch. Psychoanalyse als Beziehungstheorie und ihre Anwendungen. Stuttgart; Klett-Cotta 1999
  • 2 Bohus M. Borderline-Störung. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe Verlag 2002
  • 3 Bohus M, Unckel C h. Selbstschädigung. Krisenintervention bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Bronisch, T, Bohus M, Dose M, Reddemann L, Unckel, Ch Krisenintervention bei Persönlichkeitsstörungen Stuttgart; Pfeiffer bei Klett-Cotta 2000
  • 4 Favazza A R. Bodies under siege: self-mutilation and body modification in psychiatry. Baltimore, Md.; London; Johns Hopkins University 1996
  • 5 Kernberg O F. Psychodynamische Therapie bei Borderline-Patienten. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1993
  • 6 Kreisman J J, Straus H. Ich hasse dich - verlaß’ mich nicht. Die schwarzweiße Welt der Borderline-Persönlichkeit. München; Kösel-Verlag GmbH & Co 1992
  • 7 Linehan M M. Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München; CIP-Medien 1996 a
  • 8 Linehan M M. Trainingsmanual zur Dialektisch-Behavioralen Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. München; CIP-Medien 1996 b
  • 9 Lohmer M. Diagnostik und Behandlung von Borderline-Störungen in einem stationär-psychiatrischen Rahmen.  Psychiat Prax. 1990;  17 172-179
  • 10 Mentzos S. Neurotische Konfliktverarbeitung. Frankfurt am Main; Fischer Taschenbuch Verlag GmbH 2000
  • 11 Mertens W. Psychoanalyse. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 1990
  • 12 Milch W. Überlegungen zur Entstehung von Borderline-Störungen auf dem Hintergrund der Säuglingsforschung.  Persönlichkeitsstörungen. 1998;  1 10-21
  • 13 Nadolny A, Meyer R. 19 B und die Borderliner.  Psy Pfleg. 1997;  3 68-71
  • 14 Rahn E. Borderline. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2001
  • 15 Rohde-Dachser Ch. Das Borderline-Syndrom. Bern, Göttingen, Seattle, Toronto; Huber 2000
  • 16 Rom J. (Dr. med., Psychiater, Psychoanalytiker in CH - 8400 Winterthur, Dozent der „Überregionalen Weiterbildung in analytischer Psychosentherapie”) . Persönliche Mitteilung vom 20.02.2004. 
  • 17 Sachsse U. Selbstbeschädigung als Selbstfürsorge.  Forum Psychoanal. 1987;  3 51-70
  • 18 Sachsse U. Selbstverletzendes Verhalten. Psychodynamik - Psychotherapie. Das Trauma, die Dissoziation und ihre Behandlung. Göttingen, Zürich; Vandenhoeck und Ruprecht 1996
  • 19 Sachsse U. Selbstverletzendes Verhalten - somatopsychosomatische Schnittstelle der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Kernberg OF, Dulz B, Sachsse U Handbuch der Borderline-Störungen Stuttgart; Schattauer Verlagsgesellschaft mbH 2000
  • 20 Scharfetter C h. Dissoziation - Split - Fragmentation: Nachdenken über ein Modell. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1999
  • 21 Schoppmann S. „Dann habe ich ihr einfach meine Arme hingehalten.” Selbstverletzendes Verhalten aus der Perspektive der Betroffenen. Bern; Verlag Hans Huber 2003
  • 22 Smith G, Cox D, Saradjian J. Selbstverletzung - „Damit ich den inneren Schmerz nicht spüre.” Zürich; Kreuz Verlag 2000
  • 23 Steinbeißer R. Mitschrift vom Unterricht Kurs 17. 5.12.2002. 
  • 24 Votsmeier A. Stationäre Therapie von Borderline-Störungen nach einem psychodynamisch-integrativen Ansatz. Das Grönenbacher Modell.http: //www.gestaltpsychotherapie.de/statbor98.pdf, (Stand 5.2.2003) 22 Seiten, 1998. 

1 Da es sich bei den Betroffenen wie auch bei den betreuenden Pflegenden und behandelnden Therapeuten vermutlich mehrheitlich um Frauen handelt, habe ich mich entschieden, in diesem Text, immer wenn Männer und Frauen gemeint sein können, im Plural die Formulierung „-Innen” zu benützen und im Singular die weibliche Schreibform. Die Männer sind dann jeweils mitgemeint.

2 Gekürzte Facharbeit in der Weiterbildung Fachpflege Psychiatrie.

Agnes Birnbeck

Ringstraße 51/204

85540 Haar

    >