Zusammenfassung
Hintergrund: Mediane Nasenfisteln sind seltene angeborene Fehlbildungen, die meist durch rezidivierende Entzündungen in Form von Sekretion aus der Fistelöffnung oder durch Schwellungen der Nasenweichteile auffällig werden. In seltenen Fällen können sich diese Fisteln durch den Nasenknochen bis nach intrakraniell erstrecken. Falldarstellung: An der Bochumer HNO-Klinik wurden während der letzten 2 Jahre 3 Patienten mit medianen Nasenfisteln operiert. Bei zwei Kindern endete die Fistel an der Glabella, bei einem älteren Jungen fand sich eine intrakranielle Ausdehnung. Bei letzterem erfolgte eine kombinierte HNO- und neurochirurgische Exstirpation mit anschließender Rekonstruktion. Diskussion: Im zweiten Embryonalmonat kommt es am Gesichtsschädel zur Annäherung der mittleren Nasenfortsätze mit einer Verschmelzung der beiden Epithelbedeckungen, die anschließend vollständig zurückgebildet werden. Verläuft diese Rückbildung des Epithels nicht regelrecht, so verbleiben in der Tiefe der Anlagerungszone inselartige Epithelreste, die zur Ausbildung einer Fistel oder Dermoidzyste führen können. Werden diese medianen Nasenfisteln symptomatisch, besteht die adäquate Therapie in der vollständigen Exstirpation.
Abstract
Background: Medial nasal fistulas are rare congenital malformations that mostly become obvious by recurrent infections such as secretion from the fistula opening or swelling of the nasal tissues. In rare cases, these fistulas may extend intracranially with meningeal irritations. Patient Presentation: Three patients with medial nasal fistulas were operated during the last two years in our department. In two children, the fistulas ended at the glabella. In one older boy, the fistula revealed an intracranial extension. In the last case, a combined rhino- and neurosurgical approach was applied to perform a complete resection of the fistula. Discussion: During the second embryonic month of facial development, the medial nasal processes approach each other with a fusion of their epithelial covering that completely disappears during later stages. If parts of this epithelial fusion zone persist, epithelial remnants may develop into nasal fistulas or dermoids. The adequate therapy of these nasal malformations consists of a complete surgical removal.
Schlüsselwörter
Nasenfistel - Dermoid - Embryonalentwicklung - intrakranielle Ausdehnung
Key words
Nasal fistula - dermoid - embryonic development - intracranial extension
Literatur
1
Ducroz V, Denoyelle F, Lacombe-Folet B, Cotin G, Garabedian E N.
Clinical and surgical aspects of cysts and fistulae of the nose in children. Apropos of 37 cases.
Ann Otolaryngol Chir Cervicofac.
1995;
112 (5)
218-224
2
Dvorakova J, Navratil J.
Congenital nasal cysts and fistulae.
Cesk Otolaryngol.
1989;
38 (3)
189-192
3
Stoll W, Nieschalk M.
Congenital abnormalities of the prenasal space: glioma, fistulas and epidermoid cysts.
Laryngorhinootologie.
1996;
75 (12)
739-744
4
Beselin O.
Zur Entstehung und Operation der kongenitalen Dermoide des Nasenrückens.
Arch Ohrhk.
1931;
129
47-49
5
Vermeulen B S.
Angeborene Fisteln und Dermoidzysten auf dem Nasenrücken.
Acta Otolaryngol (Stockh.).
1931;
16
48-56
6
Draf W, Nagel F.
Eine Nasenstegfistel als seltene Missbildung. Diagnostische Möglichkeiten der Tomographie.
Mschr Ohr Heilkd.
1971;
105
456-462
7 Probst R, Grevers G, Iro H. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Fehlbildungen von Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht. Stuttgart/New York; Georg Thieme Verlag 2000: 28-29
8
Vendrell M A, Carrasco Torrents R, Parri Ferrandis F J, Montalvo Garcia J A, Cazalla A A, Morales Fochs L.
Nasal congenital cysts and fistulas: clinical and surgical aspects.
Cir Pediatr.
1998;
11 (3)
90-92
9 Denecke H J, Ey W. Die Chirurgie der Nase. In: Zenker R, Heberer G, Pichelmayr R (Hrsg) Allgemeine und spezielle Operationslehre, Bd. V/2. Berlin; Springer 1984
10 Samii M, Draf W. Surgery of malformations of the anterior scull base. In: Samii M, Draf W (Hrsg) Surgery of the scull base. Berlin/Heidelberg/New York; Springer 1989: 114-126
11 Kollmann J. Handatlas der Entwicklungsgeschichte des Menschen, 1. Teil. Jena; Gustav Fischer 1907: Fig. 262
12 Scheuer L, Black S. Developmental Juvenile Osteology. London/San Diego; Academic Press 2000: 109-110
13
Graf K.
Über mediane Nasenfisteln.
Practica oto-rhino-laryngologica.
1948;
10
382-390
14
Tonndorf E E.
Über die Entstehung der medianen Nasenfisteln und Dermoidcysten.
HNO.
1954;
4
33-39
15
Otto H D.
Teratogenetische und klinische Aspekte bei Mißbildungen im Kopf- und Halsbereich.
Eur Arch Otorhinolaryngol Suppl.
1994;
1
15-100
16
Boenninghaus H G.
Über mediane Epidermoidfisteln und -zysten der Nase.
Z Laryngol.
1955;
34
800-807
17 Moore K L. Embryologie. Lehrbuch und Atlas der Entwicklungsgeschichte des Menschen. Stuttgart/New York; Schattauer 1990: 223-236
18
Wüstenberg E G, Murbe D, Kittner T, Hüttenbrink K B.
Case no. 50. Medial nasal fistula with septal abscess.
Laryngorhinootologie.
2001;
80 (12)
750-751
Priv.-Doz. Dr. Stefan Dazert
HNO-Klinik der Ruhr-Universität Bochum · St. Elisabeth-Hospital ·
Bleichstraße 15 · 44787 Bochum
Email: Stefan.Dazert@ruhr-uni-bochum.de