Aktuelle Neurologie 2005; 32(1): 15-27
DOI: 10.1055/s-2004-834578
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Riechen: Normale Funktion und Störungen

Olfactory Function and DysfunctionA.  Müller1 , B.  N.  Landis2 , T.  Zahnert1 , H.  Reichmann3 , T.  Hummel1
  • 1Universitäts-HNO-Klinik, TU Dresden
  • 2Unité de Rhinologie-Olfactologie, Clinique de Oto-Rhinologie-Laryngologie et de Chirugie cervico-faciale, Hopitaux Universitaires de Genève, Genf
  • 3Neurologische Klinik, TU Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 January 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Folgenden wird eine Übersicht zu normalen und pathologischen Abläufen beim Riechen gegeben. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen olfaktorische Störungen und deren in der neurologischen Praxis relevante Ursachen. Zuverlässige klinische Riechtests sowie objektivierende Messmethoden und Verfahren der klinischen Riechforschung werden vorgestellt. Neben den etablierten Therapieverfahren bei sinunasal bedingten Riechstörungen werden auch Ansätze zur pharmakologischen Therapie bei posttraumatischen und postviralen Riechdefiziten diskutiert.

Abstract

This article features normal function and dysfunction of human olfaction. There has been an increasing interest in olfactory dysfunction since it was realized that olfactory loss is a common sign of neurodegenerative diseases such as idiopathic Parkinson's disease, Alzheimer's disease, and Huntington's chorea. State-of the-art techniques for the assessment of olfactory function are presented. Current therapeutic approaches to the restoration of olfactory loss are discussed.

Literatur

Prof. Dr. Thomas Hummel

Arbeitsbereich „Riechen und Schmecken” · Universitäts-HNO-Klinik · TU Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: thummel@rcs.urz.tu-dresden.de