PPH 2005; 11(6): 343-349
DOI: 10.1055/s-2005-858683
Berufspolitik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zu Burnout in der psychiatrischen Krankenpflege

Ursachen und LösungsansätzeC. Gianní1
  • 1Cornelia Gianni, Stabstelle für Pflegeentwicklung und Pflegewissenschaft; Fachkrankenschwester für Psychiatrie; Studentin der Universität Cardiff in Pflegewissenschaft, 3. Semester; Bezirkskrankenhaus Haar, Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, psychosomatische Medizin und Neurologie, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilian-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2005 (online)

Zoom Image

In dieser Semesterarbeit wird ein Einblick in die Entstehung und das Ausmaß der Auswirkungen von „Burnout” in der psychiatrischen Krankenpflege gegeben. In einem geschichtlichen Rückblick wird gezeigt, dass Burnout zwar in unserer Zeit öffentlich gemacht wurde, es aber in jedem Zeitalter betroffene Personen gegeben hat. Es werden Symptome besprochen und beeinflussende Faktoren aufgezeigt. Die nicht geringen wirtschaftlichen Auswirkungen von Burnout werden sichtbar gemacht. Weiterhin werden über Beispiele Lösungsansätze vorgestellt. Ein viel diskutiertes Argument ist dabei eine höher qualifizierte Ausbildung in der Krankenpflege.