Gesundheitswesen 2005; 67(12): 879-886
DOI: 10.1055/s-2005-858897
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Welche Bedeutung hat das Thema Prävention in der sozialpsychiatrischen Forschung?

Eine systematische LiteraturrechercheThe Importance of the Topic Prevention in Social-Psychiatric Research. A Systematic Literature AnalysisC. Roick1 , M. C. Angermeyer1 , S. Riedel-Heller1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Wissenschaftler und Politiker setzen gegenwärtig große Hoffnungen auf präventive Maßnahmen, mit denen die Gesundheit bestimmter Zielgruppen erhöht und Krankheitskosten reduziert werden sollen. Dies gilt auch für die oft chronisch verlaufenden psychischen Störungen. Die vorliegende Untersuchung soll zeigen, ob die Bedeutung, die das Thema Prävention in der sozialpsychiatrischen Forschung hat, der angestrebten stärkeren Verankerung präventiver Maßnahmen in unserem Gesundheitssystem gerecht wird. Methodik: Unter Einbeziehung von 60, im Science Citation Index oder Social Science Citation Index gelisteten Zeitschriften aus dem psychosozialen Bereich wurde für das Jahr 2004 eine systematische Literaturanalyse durchgeführt. Ergebnisse: Nur 14 % der sozialpsychiatrischen Originalarbeiten setzten sich mit Themen aus dem Bereich Prävention auseinander. Jeweils 39 % der präventionsbezogenen Publikationen befassten sich mit primärpräventiven bzw. sekundärpräventiven Fragestellungen, 22 % galten der Tertiärprävention. Die Forschungsaktivitäten konzentrierten sich auf die Verhinderung der Ausbildung von Suchterkrankungen sowie die Früherkennung bzw. Rehabilitation schizophrener Psychosen. Schlussfolgerungen: Die Sozialpsychiatrie hat auf die zunehmende Bedeutung präventiver Ansätze in der Gesundheitsversorgung nur zögerlich reagiert. Da viele sozialpsychiatrische Fragestellungen auch für die Präventionsforschung von Bedeutung sind, sollte sie ihre Kompetenz stärker bei der Untersuchung präventiver Ansätze einbringen. Dies gilt besonders für depressive Störungen und demenzielle Erkrankungen, die in der Präventionsforschung noch nicht die Bedeutung haben, die ihnen aufgrund ihrer zunehmenden Prävalenz und der hohen Krankheitskosten zukommt.

Abstract

Aim of the study: Scientists and politicians currently pin great hopes on preventive activities in order to increase the health of particular target populations and to reduce illness related costs. This also holds true for mental disorders, which often show a chronic course of disease. The aim of the present study is to analyse the importance of prevention in social-psychiatric research. Methods: Including 60 journals, listed in the Science Citation Index or the Social Science Citation Index for the psychosocial field, a systematic literature analysis was done for the year 2004. Results: Only 14 percent of social-psychiatric original research paid attention to prevention. 39 percent of the prevention related publications refer to primary prevention, further 39 percent to secondary prevention, 22 percent focused on tertiary prevention. Research activities concentrated on prevention of substance related disorders as well as early detection or rehabilitation of schizophrenia. Conclusions: Social psychiatry has only partly responded to the growing importance of prevention in health care. Because many social-psychiatric questions are important for prevention research, social psychiatry should use their competences to facilitate prevention-studies. This holds particularly true for depressive disorders and dementia, which are conditions with high prevalence and substantial illness related costs.