Rehabilitation (Stuttg) 2005; 44(4): 252
DOI: 10.1055/s-2005-866904
Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

E-Learning auch für blinde und sehbehinderte Menschen - Neues EU-Projekt im Berufsförderungswerk Düren

E-Learning also for Blind and Visually Impaired People - A New EU Project Under Way at the Düren Vocational Retraining CentreK.-A.  Eßer1
  • 1Berufsförderungswerk Düren, Zentrum für berufliche Bildung Blinder und Sehbehinderter
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 August 2005 (online)

In der beruflichen Aus- und Weiterbildung spielt E-Learning eine immer größere Rolle. Die Vorteile liegen auf der Hand. Der Lernende kann sich neues Wissen zu Hause oder am Arbeitsplatz aneignen. Er kann die Zeit, wann er lernen möchte, selbst bestimmen. Damit auch blinde und sehbehinderte Menschen in den Genuss dieser Vorteile kommen können, führt das Berufsförderungswerk Düren in Kooperation mit sechs europäischen Partnern das 18-monatige, von der Europäischen Union finanzierte Projekt „E-LearnVIP” durch. Die Experten aus den beteiligten Spezialeinrichtungen entwickeln Richtlinien, die Menschen mit Seheinschränkungen den Zugang zum E-Learning erleichtern bzw. ermöglichen. Entscheidend ist, dass E-Learning-Lehrgänge so gestaltet werden, dass sie den methodischen und visuellen Erfordernissen entsprechen, also barrierefrei sind.

Bisherige E-Learning-Produkte berücksichtigen diese speziellen Anforderungen nur unzureichend. Durch ihre grafisch orientierte Lernumgebung, mit Animationen und Videosequenzen, soll den Lernenden eine angenehme Lernumgebung geschaffen werden. Aber gerade dieser Aufbau ist für blinde und sehbehinderte Menschen problematisch. Zwar können blinde Computernutzer mithilfe einer Braillezeile Textinformationen lesen, aber sie können keine grafischen Inhalte erkennen. Auch sehbehinderte Menschen, die am PC üblicherweise ein Vergrößerungsprogramm benutzen, stoßen auf Hindernisse, wenn multimediale Animationen oder Videosequenzen am Monitor dargestellt werden. Jürgen Hüllen, Leiter des Bereiches Forschung und Entwicklung im BFW Düren: „Es gibt zwar bereits anerkannte Richtlinien für die barrierefreie Gestaltung von Internetseiten. Diese Richtlinien sind allerdings nur bedingt auf den Bereich des E-Learning übertragbar. Mit dem Projekt E-LearnVIP wollen wir jetzt Abhilfe schaffen.”

Fachleute aus Bildungseinrichtungen für blinde und sehbehinderte Menschen aus Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, den Niederlanden und Österreich werden während der 18-monatigen Projektzeit neben den standardisierten Richtlinien einen Bewertungskatalog verfassen. Dieser Bewertungskatalog soll Softwareentwicklern, Produktanbietern und Dienstleistern im Bereich von E-Learning und computerbasierter Technik dabei helfen, barrierefreie E-Learning-Produkte zu entwickeln bzw. bereits vorhandene entsprechend anzupassen.

In diesem Zusammenhang werden ebenfalls beispielhafte optimierte und barrierefreie E-Learning-Umgebungen für blinde und sehbehinderte Nutzer ausgearbeitet. Diese von Experten der Blinden- und Sehbehindertenbildung erstellten „Muster” umfassen ein Lernmanagementsystem, ein Videokonferenzsystem und E-Learning-Inhalte. Eine Datenbank mit allen zurzeit verfügbaren E-Learning-Kursen für blinde und sehbehinderte Menschen in den europäischen Partnerländern, die auch Bewertungskriterien wie Grad der Barrierefreiheit, Vielfalt des Lehrgangsangebotes und Abschlussmöglichkeiten beinhaltet, rundet das Ganze ab.

Karl-Albert Eßer

Abt. Geschäftspolitik und Kommunikation · BFW Düren

Karl-Arnold-Straße 132 - 134

52349 Düren

Email: esser@bfw-dueren.de