Geburtshilfe Frauenheilkd 2005; 65(12): 1156-1162
DOI: 10.1055/s-2005-873048
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Vorhersage der Frühgeburt mittels Texturanalyse der Cervix uteri: Eine klinische Pilotstudie

Prediction of Premature Birth Using Texture Analysis of the CervixH. Jörn1 , K. Kalf2 , W. Rath2
  • 1Frauenarztpraxis Dr. Jörn, Schlossparkstraße 11a, Aachen
  • 2Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 7.9.2005 Eingang revidiertes Manuskript: 28.10.2005

Akzeptiert: 19.11.2005

Publication Date:
18 January 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung: Wie verändert sich die Textur der Cervix uteri vom nicht schwangeren Zustand über die Früh- bis hin zur Spätschwangerschaft und welche Unterschiede findet man bei Texturen von Patientinnen, die eine Frühgeburt hatten, im Vergleich zu Patientinnen mit einer Termingeburt? Methoden: Bei jeweils vier Patientinnen (nicht schwanger, 1. Trimenon, 3. Trimenon) bzw. je fünf Patientinnen (Entbindung < 38 Wochen, Entbindung ≥ 38 Wochen) wurde die Cervix uteri endosonographisch untersucht. Die Texturanalyse erfolgte mithilfe spezieller Software. Innerhalb einer ROI (region of interest) berechneten wir den Mittelwert des Grauwerthistogramms sowie Homogenität und Kontrast der Grauwertematrix jeweils getrennt für die vordere bzw. hintere Muttermundslippe und den inneren bzw. äußeren Muttermund. Ergebnisse: Eine Beurteilung der Texturen mit dem „unbewaffneten“ Auge ergab keine reproduzierbaren Resultate. Die Texturen verhielten sich in verschiedenen Gebieten der Zervix unterschiedlich. Die Helligkeit der Textur nahm im Bereich des äußeren Muttermundes vom nicht schwangeren Zustand zur Früh- bzw. Spätschwangerschaft hin ab, der Kontrast der Textur im Bereich des inneren Muttermundes in der Frühschwangerschaft zu, die Homogenität ab. Die Textur im Bereich des äußeren Muttermundes veränderte sich in entgegengesetzter Weise. Schwangerschaften, die zu einer Frühgeburt führten, zeigten eine dunklere Textur, mehr Kontrast und waren inhomogener als Texturen von Schwangeren, die am Termin entbunden wurden. Dies zeigte sich im Bereich des inneren Muttermundes; im Bereich des äußeren Muttermundes ergaben sich für die beiden Kollektive vergleichbare Ergebnisse. Schlussfolgerung: Dunklere, kontrastärmere Texturen treten im Verlauf der Schwangerschaft zur Geburt hin gehäuft auf und finden sich auch vermehrt bei Frühgeburten. Dies kann durch die zunehmende Gewebsauflockerung und Wassereinlagerung in der Zervix erklärt werden.

Abstract

Aim: How does the texture of the cervix change during non-pregnancy, early and late pregnancy and can we detect differences between the cervices of pregnancies complicated by premature delivery and those with an uncomplicated course of pregnancy and delivery? Methods: We examined four non-pregnant patients, four 1st trimester and four 3rd trimester pregnancies as well as five pregnancies complicated by premature delivery and five with an uncomplicated course of pregnancy and delivery using endovaginal sonography. The analysis was performed using commercially available software. Inside a ROI (region of interest) we calculated the mean of the histogram and homogeneity as well as contrast of the co-occurrence matrix of the grey-scale values. The ROI was placed over the inner and outer cervical os as well as the anterior and posterior cervical lip. Results: We were not able to detect significant differences using only visual analysis. The texture showed differences in regard to the location inside the cervix. The brightness of the texture gradually decreased in the area of the external os from a non-pregnant condition to early and late pregnancy. In the area of the internal os contrast increased and homogeneity decreased; in the area of the external os the texture changed inversely. The textures of the area of the internal os in pregnancies complicated by premature delivery were dark, showed more contrast and less homogeneity compared to those with term delivery. In the area of the external os the results were approximately the same for both groups. Conclusion: Dark textures with low contrast develop during pregnancy and are characteristic for premature delivery. This finding can be explained by a decreasing density of tissue and the accumulation of water in the cervix during pregnancy.