Zusammenfassung
Visitationen werden als Instrument der externen Qualitätssicherung verstanden, mit
dem strukturelle und organisationale Gegebenheiten einer Gesundheitseinrichtung von
einrichtungsfremden Experten vor Ort geprüft werden können. Die Deutsche Rentenversicherung
Bund (vormals u. a.: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, BfA) führt in den
von ihr belegten Kliniken regelmäßig Visitationen durch. Das Projekt zielte darauf
ab, das Vorgehen sowie die Bewertungskriterien, die einer BfA-Visitation zugrunde
gelegt werden, zu manualisieren und die Reliabilität der Bewertungen zu prüfen. In
Zusammenarbeit mit Experten der BfA wurde das Manual zur Durchführung von Visitationen
entwickelt. Es umfasst alle Bereiche, die bei BfA-Visitationen geprüft werden sollen,
sowie Leitfragen, Einzelmerkmale und Bewertungskriterien und wurde in 10 „Testvisitationen”
erprobt, die von drei „Visitorenteams” simultan durchgeführt wurden. Bei den 30 Vergleichspaaren
gab es bei der Bewertung „Klinik insgesamt” auf der 11-stufigen Skala in 47 % der
Fälle eine punktgenaue Übereinstimmung und in 33 % der Fälle eine Abweichung um nur
einen Skalenpunkt. Der Anteil der 3-stufigen Merkmale der jeweiligen Dimension, die
in absoluter Übereinstimmung beurteilt wurden, liegt zwischen 80 % („Ärztliche und
therapeutische Prozesse”) und 86 % („Strukturmerkmale”). Für die 2-stufigen Merkmale
liegt die Übereinstimmung im Bereich von 89 % („Internes Qualitätsmanagement”) bis
97 % („Strukturmerkmale”). Um die gute Qualität der Beurteilungen (im Sinne von Reliabilität)
zu erhalten bzw. weiterzuentwickeln, finden interne Visitorenschulungen statt. Ziel
dieser Schulungen ist neben der Wissensvermittlung der Erfahrungsaustausch, um die
einheitliche Handhabung des Manuals durch die Visitoren noch weiter zu verbessern.
Dieses Vorgehen kann als „rentenversicherungsinterne Qualitätssicherung” des Visitationsverfahrens
betrachtet werden.
Abstract
Visitations (audits) are considered an instrument of external quality assurance by
which the structural and organizational set-up of health facilities can be assessed
on site by external experts. The Deutsche Rentenversicherung Bund (including the former Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, BfA, the statutory pension insurance agency for white collar employees) is the largest
body responsible for rehabilitation in Germany, and it regularly carries out visitations
in the approximately 650 rehab centres it sends its patients to. The project presented
in this article aimed at developing a manual with detailed descriptions of the procedures
and criteria of the assessment, as well as at checking the inter-rater-reliability
of the assessment. The manual was developed in cooperation with experts of the Deutsche Rentenversicherung Bund . It contains a description of the areas to be assessed during a visitation as well
as leading questions and criteria for the evaluation of single features. The manual
was examined in „test visitations” in 10 centres, each of which was visited by three
visitation teams (1 medical and 1 administrative expert) simultaneously. When the
resulting 30 assessments were compared, the criterion „overall quality of the centre”
(which was assessed on a 10-point scale) showed precise agreement in 47 %, and a deviation
by 1 point in 33 % of the cases. Single features assessed on a three-point scale (no
improvement needed/improvement recommended/immediate improvement obligatory) resulted
in precise agreement in between 80 % („medical and therapeutic processes”) and 86
% („structural features”) of the cases. Two-point scales (condition fulfilled or not
fulfilled) showed an agreement between 89 % („internal quality management”) and 97
% („single structural features”). In order to maintain and further develop this good
inter-rater-reliability, the visitors of Deutsche Rentenversicherung Bund are continually trained in applying the visitation manual. In addition to transferring
knowledge, these internal training courses are aimed at exchanging views and experience
in order to enhance consensus among the visitors. This approach of Deutsche Rentenversicherung Bund could be regarded as „internal quality assurance” of its visitation procedure.
Schlüsselwörter
Visitation - Qualitätssicherung - Manual - Reliabilität
Key words
Audit - quality assurance - reliability
Literatur
1
Blum K.
Qualitätsverbesserung durch klinische Audits.
Gesundh ökon Qual manag.
2002;
7 (6)
373-380
2
Heaton C.
External peer review in Europe: an overview from the ExPeRT Project.
Int J Qual Health C.
2000;
12 (3)
177-182
3
Farin E, Gerdes N, Jäckel W H, Follert P, Klein K, Glattacker M.
„Qualitätsprofile” von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in
Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Gesundh ökon Qualmanag.
2003;
8 (3)
191-204
4
Jäckel W H, Farin E.
Qualitätssicherung in der Rehabilitation: Wo stehen wir heute?.
Rehabilitation.
2004;
43
271-283
5
Lubenow B, Brückner U, Hagemann M, Baron P.
Visitationen der BfA in Einrichtungen zur medizinischen Rehabilitation - Beschreibung,
Weiterentwicklung und Ausblick.
Die Angestelltenversicherung.
2005;
(5)
237-242
6
Farin E, Carl C, Jäckel W H, Rütten-Köppel E, Maier-Riehle B, Berghaus U.
Die Weiterentwicklung des Peer-Review-Verfahrens in der medizinischen Rehabilitation.
Rehabilitation.
2004;
43
162-165
7
Klein K, Farin E, Jäckel W H, Blatt O, Schliehe F.
Kriterien der Strukturqualität für muskuloskeletale und kardiologische Rehabilitationseinrichtungen.
Rehabilitation.
2004;
43
100-108
8
Farin E, Carl C, Lichtenberg S, Jäckel W H, Maier-Riehle B, Rütten-Köppel E.
Die Bewertung des Rehabilitationsprozesses mittels des Peer-Review-Verfahrens: Methodische
Prüfung und Ergebnisse der Erhebungsrunde 2000/2001 in den somatischen Indikationsbereichen.
Rehabilitation.
2003;
42
323-334
9 Wirtz M, Caspar F. Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Göttingen;
Hogrefe 2002
Dr. Katja Meixner
Universitätsklinikum Freiburg · Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin
Breisacher Straße 62, Haus 4
79106 Freiburg
Email: katja.meixner@uniklinik-freiburg.de