Zentralbl Chir 2006; 131(1): 62-68
DOI: 10.1055/s-2006-921400
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Delir und Demenz im perioperativ-chirurgischen Management

Delirium and Dementia in the Peri-Operative Management of Elderly Surgical PatientsI. Hamrick1 , U. Mertens2 , H. Lippert3 , F. Meyer3
  • 1Brody School of Medicine at East Carolina University, Greenville, NC, USA
  • 2Klinik für Psychiatrie, Universitätsklinikum, Magdeburg, Deutschland
  • 3Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum, Magdeburg, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Februar 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zunehmende Lebenserwartung, vermehrte Einnahme verschiedener Medikamente, zunehmende Komorbidität und geringere Körperreserve als auch nicht zuletzt Alkohol- und Medikamentenmissbrauch führen zu einer Vervielfältigung der potenziellen Gefahren des Auftretens oder der Entwicklung eines Delirs. Hinzu kommt durch das höhere Durchschnittsalter der Bevölkerung ein höheres Vorkommen der Demenzerkrankung. Die vorliegende Übersicht umreißt nach Begriffsbestimmung und Epidemiologie Ursachen, klinische und diagnostische Spezifika sowie Therapiegrundsätze, die den klinisch tätigen Arzt im ambulanten als auch stationären Bereich weiter zielgerichtet auf die beiden vom Fallaufkommen her zunehmenden psychiatrischen Krankheitsbilder sensibilisiert. Zusätzlich werden gegenseitig bedingte Verknüpfungen erörtert.

Abstract

Increasing life expectancy, medication and disease burden, along with decreased functional status and organ reserve, place the elderly surgical patient at high risk for delirium in the peri-operative state. Alcohol abuse and an increased incidence of dementia may confound the picture. This overview describes definition, epidemiology, etiology, diagnosis, and therapy of delirium and explores the confounding effects of dementia.

Literatur

1 Lorazepam oder Oxazepam, die durch Konjugation zu inaktiven Metaboliten abgebaut werden, sind bei älteren Patienten zu bevorzugen (s. o.).

I. Hamrick, MDAssistant Professor of Geriatrics 

Brody School of Medicine at East Carolina University

Brody 4N-72A

600 Moye Boulevard Greenville

NC 27858

USA

Telefon: 0 01/2 52/7 44 25 97

eMail: hamricki@ecu.edu