Zentralbl Chir 2006; 131: 111-114
DOI: 10.1055/s-2006-921490
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Abdominal Dressing - ein neuer Standard in der Behandlung des offenen Abdomens infolge sekundärer Peritonitis?

Abdominal Dressing - A New Standard in Therapy of the Open Abdomen Following Secondary Peritonitis?T. Wild1 , S. Stortecky1 , S. Stremitzer1 , P. Lechner2 , G. Humpel2 , K. Glaser3 , R. Fortelny3 , J. Karner4 , T. Sautner1
  • 1Medical University of Vienna, Department of Surgery - Division of General Surgery, General Hospital of Vienna
  • 2Division of General Surgery, Danube Clinic Tulln
  • 3Division of General Surgery, Wilhelminen Hospital Vienna
  • 4Division of General Surgery, Franz Josef Hospital Vienna
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 March 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Einleitung: Die Behandlung von Patienten mit offenem Abdomen wegen sekundärer Peritonitis ist sowohl für den Chirurgen als auch für den Intensivmediziner eine Herausforderung. Ziel dieser Studie war es die unterschiedlichen Behandlungskonzepte für das offene Abdomen zu vergleichen: Abdominal Dressing (AD), die klassische V.A.C.®-Therapie (KV) und das konventionell offene Verfahren (OV). Material und Methoden: Zwischen 2001 und 2005 wurden 62 Patienten in 4 chirurgischen Abteilungen in Österreich analysiert, die wegen eines offenen Abdomen nach Peritonitis behandelt wurden. 27 Patienten wurden mit dem offenen Verfahren, 16 mit der klassischen V.A.C.®-Therapie und 19 Patienten mit dem Abdominal Dressing behandelt. Ergebnisse: Die Mortalität war 3/16 (14 %) in der AD-Gruppe vs. 4/12 (21 %) Patienten in der KV-Gruppe und 18/9 (59 %) in der konventionellen Therapie-Gruppe. Es fand sich keine Signifikanz beim Überleben in Bezug auf die Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation: 26,6 ± 23,0 Tage in der OV-Gruppe, 34,6 ± 30,2 Tage in der CV-Gruppe und 38,9 ± 27,2 Tage in der AD-Gruppe. Apache-II-Score und Mannheimer Peritonitis-Score zeigten keine Gruppenunterschiede. Schlussfolgerungen: Wir fanden eine Reduktion der Mortalität in der AD-Gruppe von über 40 % (AD: 14 %, CT: 59 %). Obwohl bei den retrospektiven Analysen in den Gruppen Altersunterschiede auftraten, beruht der klinische Erfolg auf der Verwendung des neuen Verfahrens. Die Qualität dieser Daten muss durch eine prospektive Studie evaluiert werden, um sie als Standard zur Behandlung des offenen Abdomens nach sekundärer Peritonitis zu formulieren.

Abstract

Introduction: The management of patients with a laparostoma due to peritonitis is a challenge for every surgeon and intensivist. The goal of this study was to compare the different treatment strategies for the open abdomen: Abdominal Dressing (AD), the classic V.A.C.® therapy (CV) and conventional open therapy (CT). Methods: Between 2001 and 2005 we identified 62 patients in 4 surgical departments in Austria who had to be treated with a laparostoma due to peritonitis. 27 patients were conventionally treated, 16 with the Classic V.A.C.® therapy and 19 patients with V.A.C.® abdominal dressing. Results: The mortality was 3/16 (14 %) in the AD group vs. 4/12 (21 %) patients in the CV group and 18/9 (59 %) in conventional therapy. There was no significant difference for survivors in the length of ICU stay: 26.6 ± 23.0 days in the CT group, 34.6 ± 30.2 days in the CV group and 38.9 ± 27.2 days in the AD group. Apache II Score and Mannheimer Peritonitis Score showed no difference between the groups. Conclusion: We found a reduction of mortality in the V.A.C.® Abdominal Dressing group by approximately 40 % (AD: 14 %, CT: 59 %). Although we could identify a difference in age in our retrospective study we believe that V.A.C.® Abdominal Dressing is the important factor for the different clinical outcome. These first results indicate the need for further prospective evaluation of the V.A.C.® Abdominal Dressing therapy, to prove if a new standard in the therapy of the open abdomen is created.