Z Gastroenterol 2006; 44(10): 1039-1042
DOI: 10.1055/s-2006-927089
Originalarbeit

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Course of Erosive Gastroesophageal Reflux Disease (ERD) - A Prospective Examination under Therapeutic Daily Life Conditions with a Mean Follow-Up of 6.5 Years

Prospektiver Verlauf der erosiven RefluxkrankheitD. Hartmann1 , V. Kudis1 , R. Jakobs1 , J. F. Riemann1 , D. Schilling2
  • 1Medizinische Klinik C, Klinikum Ludwigshafen
  • 2Klinik für Innere Medizin, Diakoniekrankenhaus Mannheim
Further Information

Publication History

manuscript received: 8.6.2006

manuscript accepted: 21.8.2006

Publication Date:
25 October 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bisher liegen nur wenige Daten zum natürlichen Verlauf von Patienten mit erosiver Refluxkrankheit (ERD) vor. Wir führten daher eine prospektive Follow-up-Untersuchung an Patienten mit ERD durch. Ziel war die Überprüfung des Nutzens einer einmalig im Leben durchgeführten Endoskopie zur Diagnose eines Barrett-Ösophagus. Methoden: Patienten nicht älter als 60 Jahre mit Refluxsymptomen und der Erstdiagnose einer erosiven Refluxkrankheit oder eines Barrett-Ösophagus wurden in die Studie eingeschlossen. Die Patienten wurden nachverfolgt und nach einer Zeit von mind. 5 Jahren erneut endoskopiert sowie bez. Symptomen und Medikamenteneinnahme befragt. Ergebnisse: 135 Patienten wurden eingeschlossen. Follow-up-Daten konnten von 115 Patienten erfasst werden. 37 Patienten starben im Verlauf der Nachbeobachtung, meist durch kardiovaskuläre Erkrankungen. Bei 7 Patienten erfolgte nach 5 Jahren keine erneute Endoskopie. Somit wurden insgesamt 71 Patienten (22 Frauen, 49 Männer, mittl. Alter: 48,3 Jahre; Bereich 22 - 60 Jahre) über den gesamten Zeitraum von im Mittel 78,3 Monaten (Bereich 60 - 85) verfolgt. Nur 3 Patienten zeigten eine Zunahme der Refluxläsionen, während 2 Patienten einen Short-Segment Barrett-Ösophagus ohne Nachweis von Dysplasien entwickelten. Schlussfolgerungen: Unsere Studie konnte zeigen, dass ein Fortschreiten einer bestehenden erosiven Refluxerkrankung nur selten auftritt. Daher scheint eine einmalig im Leben durchgeführte Endoskopie ausreichend zur Detektion eines Barrett-Ösophagus.

Abstract

Background: Endoscopic screening for Barrett’s esophagus is an accepted base for surveillance strategies of Barrett’s esophagus; data on the natural history of erosive gastroesophageal reflux disease (ERD) are sparse. Therefore, we performed a prospective long-term follow-up examination of the course of ERD to confirm the recommendation of a once-in-lifetime endoscopy as a screening programme for Barrett’s esophagus. Methods: Patients not older than 60 years with reflux symptoms and a first time diagnosis of ERD or Barrett’s esophagus at the time of inclusion were identified. Patients were followed up by a further upper GI endoscopy after at least 5 years. They were interviewed about clinical symptoms and medication use. Results: One hundred and thirty-five patients were included. Follow-up data were obtained for 115 patients. Seventy-one patients (22 female, 49 male, average age: 48.3 years; range: 22 - 60 years) remained in the programme, 37 patients died from unrelated diseases within the follow-up period (mostly due to cardiovascluar diseases). Seven patients were excluded because of missing videoendoscopy. The average follow-up period was 78.3 (range: 60 - 85) months. During this time, 76 % of the patients received medical therapy. Only three patients (4.5 %) showed progression of erosive lesions, whereas two patients developed a short-segment Barrett’s esophagus without intraepithealial neoplasia. These 5 patients received no medical therapy. Conclusions: Progression of ERD is an unlikely event. Once-in-lifetime endoscopy is an adequate screening tool that may serve as a basis for a Barrett’s esophagus surveillance program.

References

Dr. Dirk Hartmann

Medizinische Klinik C, Klinikum Ludwigshafen

Bremserstr. 79

67063 Ludwigshafen

Phone: ++49/6 21/5 03 41 00

Fax: ++49/6 21/5 03 41 14

Email: medcluhartmann@t-online.de