Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2006; 16(3): 144-148
DOI: 10.1055/s-2006-932598
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kurzfristige Effekte der stationären Rehabilitation bei Patienten nach Hüft- und Knie-TEP-Implantation

Short-term Recovery from Total Hip and Knee Arthroplasty after Inpatient RehabilitationW.-D.  Müller1 , K.  Arndt1 , B.  Bocker2 , P.  Bak2 , U.  C.  Smolenski2
  • 1m & i Fachklinik Bad Liebenstein
  • 2Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena
Further Information

Publication History

Eingegangen: 24. Januar 2006

Angenommen: 23. März 2006

Publication Date:
20 June 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der Studie war es, die kurzfristigen Effekte der stationären Rehabilitation auf den generischen und spezifischen Gesundheitszustand sowie auf die Lebensqualität bei Patienten nach einer primären, unilateralen Hüft- und Knie-TEP zu bestimmen. Methodik: In einer prospektiven Studie wurden longitudinale Ergebnisse von 40 Hüft-TEP-Patienten mit denen von 41 Knie-TEP-Patienten während und nach einer stationären Rehabilitationsbehandlung verglichen. Die Messparameter waren der generische Gesundheitszustand (SF-36), der spezifische Gesundheitszustand (WOMAC) und die Lebensqualität (EQ-5D). Die Messinstrumente wurden den beiden Patientenkollektiven am Anfang und am Ende der Rehabilitationsmaßnahme sowie drei Monate nach Entlassung vorgelegt. Ergebnisse: Beide Gruppen verbesserten sich signifikant hinsichtlich aller Messparameter bereits während der Rehabilitationsmaßnahme. Eine weitere Verbesserung wurde im Follow-up dokumentiert. Es wurden keine Gruppenunterschiede zu Beginn der Reha-Maßnahme beobachtet. Die Unterschiede zugunsten der Hüft-TEP-Gruppe waren bei Entlassung in mehreren Dimensionen signifikant und vertieften sich im Follow-up. Diskussion: Das Patientenkollektiv beschränkte sich auf Arthrosepatienten. Zahlreiche Studien belegen zwar die Effizienz der Endoprothetik in Bezug auf Beweglichkeit, Muskelfunktion und Schmerz. Die Zielparameter Gesundheitsstatus und Lebensqualität sind hingegen bisher selten untersucht worden. Es gibt ferner keine verlässlichen Daten, wie sich Hüft-TEP-Patienten im Vergleich mit Knie-TEP-Patienten hinsichtlich dieser Parameter im Verlauf der Rehabilitation entwickeln. Schlussfolgerungen: Beide untersuchten Gruppen profitieren im unterschiedlichen Ausmaß von der stationären Rehabilitation. Es wäre sinnvoll, beide Indikationen als unterschiedliche funktionale Entitäten zu betrachten und die Behandlungsstrategien auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe zuzuschneiden. Weitere Forschung soll klären, ob sich mit anderer Behandlungsintensität oder zeitlicher Flexibilisierung der Reha-Prozesse vergleichbare funktionale Ergebnisse für Patienten nach Hüft- und Knie-TEP erzielen lassen.

Abstract

Objective: To compare short-term changes in health-related quality-of-life and functional status in patients after total hip and knee arthroplasty undergoing multidisciplinary inpatient rehabilitation. Methods: Prospective observational study comparing outcomes of inpatient rehabilitation in 40 consecutive subjects (mean age 65.4 years) after total hip arthroplasty with those of 41 consecutive subjects (mean age 68.7 years) after total knee arthroplasty. Primary measuring instruments were SF-36, WOMAC and EQ-5D self-administered on admission, at discharge as well as three months after discharge from a single inpatient rehabilitation institution. Results: Positive longitudinal changes in all outcome measures were observed in both groups. Both summary scores and all WOMAC dimensions were statistically significant for nearly all subscales of SF-36. However, in comparable utilization of resources the THA patients performed a higher increase at the time of follow-up. Discussion: Only patients undergoing THA or TKA due to primary OA were included. Patients underwent surgery in different hospitals. Although arthroplasty is considered an effective procedure in reliving pain and improving muscular function only some studies used patient-based HRQoL measures as primary outcomes. There exist inconsistent data in terms of short-term recovery from THA as compared with TKA patients. Conclusion: There was a significant and persistent benefit from the patients perspective in both groups. However, THA and TKA are two different states in terms of functional health. More flexibility in postoperative treatment and rehabilitation are required to achieve comparable functional outcomes. Further research is needed to prove, if a higher therapeutic intensity, a different timing or different rehabilitation strategies are needed to reach a comparable level of functional health in both indication groups.