Z Geburtshilfe Neonatol 2006; 210(3): 92-98
DOI: 10.1055/s-2006-941553
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Regionalisierung der perinatalen Versorgung - Wie häufig sind Fehlplatzierungen von Risikogebärenden?

Implementation of Perinatal Regionalization: Frequency of High-Risk Deliveries Outside of Specialized Perinatal Care CentresJ. W. Dudenhausen1 , B. Locher2 , H.-D. Nolting2
  • 1Klinik für Geburtsmedizin, Campus Virchow-Klinikum und Campus Benjamin Franklin, Charité Universitätsmedizin Berlin
  • 2IGES Institut für Gesundheits- und Sozialforschung, Berlin
Further Information

Publication History

Eingereicht: 8.2.2006

Angenommen nach Überarbeitung: 14.2.2006

Publication Date:
22 June 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Die Zentralisierung von Risikogeburten in Kliniken mit neonatologischer Versorgung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von perinataler Morbidität und Mortalität. Die Studie untersucht, wie häufig „Fehlplatzierungen” auftreten, also Geburten von Risikofällen in Kliniken, die auf den tatsächlichen oder potenziellen perinatalen Versorgungsbedarf von ihrer Ausstattung her nicht optimal vorbereitet sind. Methodik: Eine Zufallsstichprobe (N = 3.967) von Mitgliedern einer großen Krankenkasse (DAK), die im zweiten Quartal 2002 stationär entbunden wurde, wurde um Einsendung des Mutterpasses und Beantwortung eines Fragebogens gebeten. Aus den 1.593 Antworten (Rücklaufquote 40,2 %) wurden nach einem definierten Algorithmus 559 Risikofälle selektiert, von denen 83 (14,8 %) in einem Perinatalzentrum entbunden wurden. Die übrigen 476 Fälle wurden einzeln im Hinblick auf eine ex ante und/oder ex post erkennbare Fehlplatzierung begutachtet. Ergebnisse: Bezogen auf die Gesamtstichprobe ermittelt die Untersuchung einen Anteil von 2,4 % (38/1.593) fehlplatzierten Entbindungen, von denen die Hälfte wegen antepartal im Mutterpass dokumentierter Risiken grundsätzlich als vermeidbar anzusehen wäre. Von den Hochrisikofällen (Gemini < 36 SSW, Einlinge < 32 SSW, Kinder < 1.500 g) wurden 25 % als potenziell vermeidbare Fehlplatzierungen eingestuft. Schlussfolgerungen: Die Zuweisung von Risikoschwangeren in geeignete Geburtskliniken muss durch angemessene Würdigung antepartal erkennbarer Risiken sowie eine konsequente Beratung der Schwangeren weiter verbessert werden.

Abstract

Background: The concentration of high-risk deliveries in specialized perinatal care centres contributes to the reduction of infant mortality and morbidity. This study investigates the frequency of high-risk deliveries in hospitals with inadequate level of perinatal care. Methods: From the files of a German statutory health insurance we draw a random sample of 3.967 women who gave birth april to june 2002. The women received a questionnaire and were asked to send in their ”maternity logbook”, a document that every pregnant woman receives and where prenatal visits and births are documented by the obstetricians in standardized form. From the 1.593 responders (response rate 40.2 %) we selected 559 high-risk cases. 83 of these (14.8 %) delivered at a specialized perinatal care centre. The remaining 476 deliveries were subjected to an individual analysis of their data. Based on published guidelines for antenatal transport and on data about the perinatal care facilities of German hospitals the adequacy of the delivery hospital was rated for each case. Results: 2.4 % of the whole sample (38/1.503) were classified as ”inadequate hospital of delivery”. 17 of these 38 cases were considered as potentially avoidable because significant antepartal risk factors were documented. 5 (25 %) of the 20 highest risk cases (twins < 36 weeks of gestational age, singletons < 32 weeks, infants < 1.500 g) were classified as avoidable referrals to inadequate hospitals. Conclusions: Regionalization of perinatal care must be enhanced by adequate appreciation of antenatal risk factors and counselling of pregnant women on the choice of place of delivery.