Der Klinikarzt 2007; 36(3): 126
DOI: 10.1055/s-2007-973919
Magazin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schmerzgentests - Kann man den Erfolg einer Schmerztherapie vorhersagen?

Further Information

Publication History

Publication Date:
03 April 2007 (online)

 
Table of Contents

Schmerzgentests werden schon bald die Medizin verändern, prognostiziert der Arbeitskreis Gentherapie und Molekularbiologie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie. "In Zukunft kann durch spezielle Gentests die Prognose von Therapien genauer festgelegt werden", erwartet Prof. Peter Wehling, Düsseldorf, der Leiter des Arbeitskreises. "Zum Beispiel geht es darum, ob bei einem Bandscheibenvorfall ein operativer Eingriff oder eine konservative Therapie besser wirken würde. Gentests könnten auch anzeigen, ob bei einer Knie- oder Hüftendoprothese Probleme zu erwarten sind", so Wehling weiter.

#

Aktuelle Studie bei Kniegelenksarthrose jetzt aufgelegt

Welche Zusammenhänge zwischen den genetischen Polymorphismen der Schmerzgene und den Behandlungsergebnissen bestehen, das untersuchen die Wissenschaftler aus Düsseldorf derzeit in einer prospektiven randomisierten klinischen Studie bei Patienten mit Kniearthrose. Denn diese Schmerzgenvarianten beeinflussen ihrer Meinung nach die Wirkung von Orthokin (ein neuartiges, in randomisierten Studien bereits erfolgreich getestetes neues Verfahren zur Behandlung von Arthrose und Rückenschmerzen), Hyaluronsäure oder Placebo.

Die Grundlagen für diese Annahme liefern die inzwischen zahlreich vorliegenden Studienergebnisse aus dem Bereich der Schmerzforschung einer bereits seit fünf Jahren bestehenden Kooperation aus Düsseldorf und der Universität North Carolina, Chapel Hill (USA). Beispielsweise beschrieb Dr. Luda Diatchenko, Chapel Hill, erst Ende letzten Jahres die genetischen Grundlagen von muskuloskelettalen Schmerzsyndromen und die Bedeutung der Vorhersagbarkeit von Therapieergebnissen bei Fibromyalgie [1].

Quelle: Pressemitteilung "Klinische Studie: Schmerzgentests sagen bald Therapieerfolg voraus", herausgegeben vom Zentrum für Molekulare Orthopädie, Düsseldorf

#

Literatur

  • 01 Nackley AG . Shabalina SA . Tchivileva IE . et al . Human catechol-O-methyltransferase haplotypes modulate protein expression by altering mRNA secondary structure.  Science. 2006;  314 (5807) 1930-1933
#

Literatur

  • 01 Nackley AG . Shabalina SA . Tchivileva IE . et al . Human catechol-O-methyltransferase haplotypes modulate protein expression by altering mRNA secondary structure.  Science. 2006;  314 (5807) 1930-1933